AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Wahnsinns-Sammlung wird versteigert
Sotheby's

Die GT-Collection bei Sotheby's ist unglaublich

Es gibt viele Auto-Sammlungen auf der Welt. Und viele davon bestehen auch tatsächlich aus zahlreichen tollen Autos. Meist ist es aber auch so, dass man einfach "das eine Highlight" herauspicken kann. Hier können zumindest wir das nicht. Bei dieser Sammlung, aus der zumindest einer von uns den Bugatti Chiron als das "eigentlich langweiligste Auto" bezeichnet hat, kommt jeder Autonarr aus dem Schwärmen kaum mehr raus.

Es sei angemerkt, dass diese gesamte, aus 18 Autos bestehende Sammlung, tatsächlich nicht von Sotheby's so zusammengestellt wurde, sondern aus dem Besitz eines einzelnen Mannes stammt. Dessen Sammeltrieb begann vor 25 Jahren mit der Akquisition des Ferrari F40 ... kein schlechter Start. Und von da an machte der anonyme Fahrzeugnarr keine halben Sachen. Nicht nur komplettierte er nach und nach das furiose Ferrari-Hypercar-Quintett, bestehend aus dem 288 GTO, dem F40, F50, Enzo, und schlussendlich dem LaFerrari (natürlich alle in Rot), er fügte dem Mix auch noch einige, sodann gelbe "Alltags-Ferrari" (550 Barchetta, Superamericana, 599 SA Aperta) ebenso hinzu wie die drei vermutlich größten Gruppe B-Rallye-Legenden (Audi Sport quattro S1 E2, Lancia Delta S4 Gruppe-B, Lancia 037 Gruppe B Evo1 - allesamt Werksautos), zwei Lamborghini (1971er Miura SV und 1984 Countach LP5000S), drei Bugatti (1993 EB110 GT, 1996 EB110 Super Sport, 2022 Chiron Super Sport 300+) und die zwei vermutlich seltensten Jaguar der Welt (1991 XJR-15 und 1993 XJ220s) ...

Achja. Und falls die Autos an sich noch nicht besonders genug wären, hier noch ein besonders nettes Detail: Der Lance Delta S4 wird nicht nur als das besterhaltene Modell der Welt gehandelt, er ist zudem exakt das Auto, mit dem Henri Toivonen 1986 die Rallye Monte-Carlo gewann. Nur, falls euch ein x-beliebiges Delta S4 Gruppe-B Werksauto zu banal wäre.

Die Sammlung kommt am 5. November 2022 in London unter den Hammer; jedes Auto für sich, versteht sich. Die jeweiligen Verkaufspreise dürften aufsummiert sodann gereichen, um sich ein kleines Land zu kaufen ... wir nähmen aber wohl trotzdem lieber eines des Autos. Irgendeines. Die Frage, welches davon, konnten zumindest wir für uns immer noch nicht beantworten. Ihr?

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.