AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Ford-Motor, Mazda-Getriebe, 3 Räder

Autos mit drei Rädern und einem Morgan-Logo sind an sich nichts Ungewöhnliches ... so "gewöhnlich" ein Dreirad mit Motor heutzutage eben sein kann. Dennoch ist der Super 3 im Vergleich zum altehrwürdigen 3-Wheeler komplett neu.

Johannes Posch

Das brandneue Dreiradmodell von Morgan knüpft an eine 113-jährige Geschichte an. Der neue Super 3 wurde von Grund auf neu entwickelt und ist genauso charaktervoll, spannend und faszinierend wie seine Vorgänger, gleichzeitig aber auch das bisher am besten konfigurierbare Modell in der Geschichte des Automobilherstellers.

Die Basis des Dreirads bildet eine geklebte Aluminium-Monocoque-Plattform, bei der es sich nach Angaben des britischen Unternehmens um ein echtes Monocoque mit verstärkten A-Flächen handelt. Diese Technologie, eine Weiterentwicklung der Plattformen des Plus Four von 2020 und des Plus Six von 2019, macht das Fahrzeug leichter und verleiht ihm gleichzeitig ein steiferes Chassis. Laut Morgan profitiert auch der Innenraum des Super 3 von einem besseren Packaging und bietet nun mehr Platz für die Passagiere.

Optisch mag der Super 3 im Vergleich zu seinem Vorgänger zwar ähnlich aussehen, in Wahrheit liegt ihm aber eine etwas andere Philosophie zugrunde. Während der 3 Wheeler im Stil der V-Twin-Dreiräder der 1920er Jahre entwickelt wurde, orientiert sich sein Nachfolger an der Gegenwart, also Mitte bis Ende des Jahrhunderts. Daher sieht das neue Modell stromlinienförmiger aus, wobei die offensichtlichste Änderung das Fehlen eines V-Twin-Motors zwischen den Vorderrädern ist.

Der Innenraum des Super 3 wurde angesichts des Einsatzzwecks des Fahrzeugs von A bis Z mit Blick auf Abenteuer gestaltet. Die gesamte Kabine ist komplett staubdicht und wassergeschützt, bis hin zu den integrierten USB-Steckdosen und den volldigitalen Rundanzeigen. Jeder Berührungspunkt im Inneren des Super 3 ist aus Metall geformt und fühlt sich kalt an. Eine der wenigen Komponenten, die vom Vorgängermodell übernommen wurden, ist der Start-Stopp-Knopf für den Motor, der dem Raketenauslöseknopf von Kampfflugzeugen nachempfunden ist.

Angetrieben wird der Super 3 von einem Dreizylinder-Saugmotor von Ford. Genaue Leistungsdaten liegen zwar nicht vor, aber Morgan sagt, das Aggregat sei "kraftvoll, effizient und charaktervoll" und passe perfekt zum Super 3. Der Motor ist mit einem Fünfgang-Getriebe aus dem Mazda MX-5 gekoppelt, demselben, das auch im 3 Wheeler verwendet wird. Allerdings wurde das Getriebe mehrfach modifiziert und ist nun mit einem kohlefaserverstärkten Antriebsriemen verbunden.

Der neue Super 3 wird in Malvern, Worcestershire, in der Pickersleigh Road factory gebaut und kann ab sofort in Großbritannien, Europa und den USA bestellt werden, wobei die ersten Auslieferungen auf dem europäischen Kontinent bereits in einigen Monaten erfolgen sollen. Danach folgen die USA, Japan und Australien. Der Startpreis in Großbritannien liegt bei £41,995. Euro-Preise sind noch nicht verfügbar.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!