AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Skoda Fabia Kombi läuft aus
Skoda

Ende nach 22 Jahren Erfolgsgeschichte

Der kleine Große, der Skoda Fabia Kombi, bekommt mit der neuen Generation des tschechischen Erfolgsmodells keinen Nachfolger. Gerade in Österreich war der Kompakt-Kombi überaus beliebt. Zeit für Skoda Österreich Danke und Servus zum kleinen Raumwunder zu sagen.

Es war einmal in Paris: Vor 22 Jahren auf der Paris Motor Show erblickte der Fabia Kombi zum ersten Mal das Licht der Autowelt. Schon damals war er ein bisschen sowas wie ein bunter Hund; Kombis im Kleinwagen-Segment waren selten. Und solche, die bei 4,22 Metern Länge Platz für Fünf und ein Kofferraumvolumen von 426 bis maximal 1.225 Litern bieten umso seltener. Mit dem Wechsel zur zweiten Generation steigt das Basis-Volumen auf 480 Liter, das maximale Volumen sogar um beeindruckende 235 auf insgesamt 1.460 Liter und damit auf ein Niveau, das sonst erst Fahrzeuge in der Kompaktklasse bieten. Die dritte Generation wird 2014 vorgestellt und etabliert den Fabia schließlich als Fahrzeug für längere Strecken mit voller Sitzbelegung. Das Kofferraumvolumen steigt bei aufgestellter Rückbank um weitere 50 auf jetzt 530 Liter, damit erreicht das Gepäckabteil sogar die Dimensionen von Mittelklasse-Kombis. Nicht umsonst wurde er also, auch dank attraktivem Preis-Wert-Verhältnis, mit jeder Generation vor allem bei jungen Familien zum begehrten Begleiter im Alltag.

Eine Tatsache, die sich auch gut in Zahlen ausdrücken lässt: Bis heute hat Skoda über 1,5 Millionen Exemplare des Fabia Combi (inklusive der Nutzfahrzeug-Variante Praktik) produziert. Weltweit gesehen lag der Combi-Anteil damit generationsübergreifend bei 34 Prozent, in Österreich sogar bei rund 50 Prozent.

Die Fabia Combi Generationen im Überblick:
1. Generation (2000 bis 2006): 574.600 Einheiten
2. Generation (2007 bis 2013): 513.400 Einheiten
F3. Generation (2014 bis heute): > 420.000 Einheiten

In Spitzenjahren wurden jährlich bis zu 4.200 Fabia Combi hierzulande ausgeliefert.

Max Egger, Geschäftsführer ŠKODA Österreich, zieht Resümée zum FABIA Combi: „Über 22 Jahre hinweg war der FABIA Combi ein Erfolgsgarant von ŠKODA. Für dieses Vertrauen möchten wir uns bei all den treuen FABIA Combi Kunden herzlich bedanken! Wir sprechen beim FABIA Combi von einem exzellenten „Preis-Raum-Verhältnis“. Wie geht es nun weiter? Das ŠKODA Portfolio wurde in den letzten Jahren sukzessive erweitert und wir können mit dem aktuellen FABIA, dem SCALA und dem KAMIQ attraktive Alternativen zum FABIA Combi anbieten. Dennoch: für Schnellentschlossene heißt es beim FABIA Combi jetzt noch rasch zugreifen, bevor er mit Jahresende ausläuft“.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.