AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

V8-Power jetzt mit E-Unterstützung

Ebenso wie die zivilen Versionen aufgefrischt wurden, schärft auch die M GmbH die SUVs X5 und X6 für das aktuelle Facelift gehörig nach. Neben neuem Look und aktualisiertem Infotainment wurde dafür vor allem der Motor überarbeitet. Der Twin-Turbo-V8 bekommt Mild-Hybrid-Unterstützung.

Wie schon beim Facelift des regulären BMW X5 und X6 mit Achtzylindermotor, setzen nun also auch die M-Varianten auf ein Mild-Hybrid-Setup, das den V8-Murln einen ins 8-Gang-Getriebe integrierten Kurbelwellen-Startergenerator zur Seite stellt, der bis zu 9 kW/12 PS sowie ein Drehmoment von 200 Nm beisteuern kann. An den grundsätzlichen Leistungsdaten ändert sich dadurch aber nicht. Nach wie vor steht in den Typenscheinen also eine Maximalleistung von 460 kW/625 PS und bis zu 750 Nm. Auch die 0-100-Zeiten bleiben mit 3,9 Sekunden gleich, was aber nach wie vor ein beachtlicher Wert für so ausgewachsene Schiffe ist. Wirklich was merken von der zusätzlichen Mild-Hybrid-Power soll man allerdings vor allem bei Zwischenspurts und eventuell auch an der Zapfsäule, obgleich auch die WLTP-Werte gleich blieben. Der Top-Speed ist auf 250 km/h beschränkt. Entscheidet man sich allerdings, ebenfalls wie gewohnt, für das optionale M Drivers Package, wird dieser auf 285 km/h angehoben.

Wie die neuen Serienmodelle des BMW X5 und X6 verfügen nun auch die aktualisierten M Competition Modelle über neue, schlankere Scheinwerfer und überarbeitete, hier komplett schwarze Nierengrills. Zu den neuen Außenfarben gehören Brooklyn Grey metallic, Isle of Man Green metallic und Frozen Pure Grey metallic, während im Innenraum (ebenfalls 1:1 von den Standard-Modellen übernommen), BMWs Curved Display samt BMW Operating System 8 zum Einsatz kommt, das einen 12,3-Zoll-Informationsbildschirm und einen 14,9-Zoll-Bedienmonitor in einem einzigen Rahmen vereint. Der Innenraum ist serienmäßig mit Kohlefaserzierleisten ausgestattet, aber auch Optionen wie Fineline Black oder Silver Ash Root Open Pore Holz stehen zur Wahl. Auch das Angebot an Assistenzsystemen wurde erweitert und die Serienmitgift verbessert.

Die Preise für BMW X5 M starten in Österreich bei 207.300 Euro, der Basispreis für den BMW X6 M liegt hingegen bei 209.800 Euro. Markteinführung ist im April 2023, gebaut werden die M-Kraxler ebenso wie ihre zivilen Brüder im US-amerikanischen BMW Group Werk Spartanburg.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Prognose und Anleihe 2023

Trading Chance BMW

Hohe Energiepreise und Lieferketten, die sich von den Paukenschlägen der letzten drei Jahre immer noch nicht erholt haben – die Autoindustrie steht vor Herausforderungen. Besonders der Krieg in der Ukraine wirkt sich eine 5-Kilo-Kugel am Beim der Autobauer aus. Russland ist als Markt weggebrochen. Einige Hersteller haben massive Wertberichtigungen vornehmen müssen.

Sondermodell zur Feier des WRC-Titels

Alpine A110 San Remo 73 vorgestellt

Anlässlich des 50. Jahrestages von Alpines Sieg bei der Rallye San Remo und ihrem ersten Gewinn eines Hersteller-Titels in der World Rallye Championship, präsentiert der französische Sportwagenbauer nun die A110 San Remo 73.

Das ist der Dodge Challenger SRT Demon 170

Das erste 8-Sekunden Auto mit Straßenzulassung

Auch Dodge wird auf E-Antriebe umstellen. Doch bevor es so weit ist, hauen die Amerikaner noch einmal eine neue Version des Challengers auf den Markt, die sogar den SRT Demon alt aussehen lässt.

Viel Elektro, wenig Verbrenner und ein Unternehmen

Das sind die Sieger des Marcus-Preises 2023

Neben den Pkw-Wertungen in vier Klassen gab es heuer zusätzlich auch eine Auszeichnung für die unternehmerische Gesamtleistung eines Zulieferers.

Kooperation mit der Österreichischen Krebshilfe

Suzuki unterstützt im Kampf gegen den Krebs

Mit Fahrzeugen, um Beratungen auch im ländlichen Raum zu ermöglichen, unterstützt der Suzuki-Importeur bereits seit 2015. Nun wurde in Kärnten ein Vitara Hybrid mit Allradantrieb an die Krebshilfe übergeben.

In der Mischung liegt die Kraft

Nissan X-Trail E-Power im Test

Elektro? Hybrid? Range Extender? Der neue X-Trail ist ein wenig von allem. Und in seiner wilden Auslegung durchaus eine gelungene Kombination.