AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Retro-Look trifft auf moderne V8-Power

Der Zweisitzer im schnittigen Retro-Look wird von einem V8 mit 663 PS und 780 NM befeuert und nur 1.400 kg wiegen. Geschaltet wird auf Wunsch mittels manuellem Sechsgang-Schaltgetriebe. Der Haken: Das gute Stück wird ziemlich teuer.

Auf den ersten Blick könnte man meinen, dass es sich bei dem hier gezeigten Auto um eine leicht modifizierte Shelby Cobra aus den 1960er Jahren, eine frühere AC Cobra oder eines der vielen Kit Cars handelt, die im Laufe der Jahre hergestellt wurden. In Wirklichkeit aber sehen wir hier ein brandneues Auto vor aus. Genauer gesagt den AC Cobra GT Roadster des britischen Herstellers AC Cars.

An und für sich wurde der Wagen im Dezember 2022 angekündigt, nun sind aber endlich auch die ersten Bilder erschienen, auch wenn diese offensichtlich noch Renderings und keine echten Fotos sind. Dennoch: Schon vor der offiziellen Premiere des Autos im April 2023, lassen diese Grafiken wenige Fragen offen, machen dafür aber umso mehr Lust auf den heißen Oben-Ohne-Zweisitzer: Der ovale Kühlergrill, die runden Scheinwerfer, die lange Motorhaube und die weit ausgestellten Radkästen ... das alles sagt unmissverständlich "Cobra"! Abgesehen von den großen Rädern, den LED-Leuchten und den Außenspiegeln in Wagenfarbe wurde an dem immer noch ikonischen Design also fast nichts geändert.

Dennoch fallen beim genauen Hinsehen natürlich einige Unterschiede auf, die das gute Stück als modernes Auto entlarven: Der Rahmen der Windschutzscheibe etwa ist viel dicker als in den 60ern, und die Türgriffe sind bündig. Zudem sind die Kotflügel und Schwellerverkleidungen mit Sichtkarbon verkleidet und hinter der Fahrgastzelle wurde eine dritte Bremsleuchte untergebracht. Und obwohl uns zwar kein freier Blick auf das Interieur gegönnt wird, lässt sich unter anderem ein modernes Lenkrad und eine Kombination aus analogen und digitalen Anzeigen erkennen.

Schon deutlich offener war AC Cars bereits in seinem ersten Teaser im Dezember hinsichtlich technischer Details. So wird auf ein Aluminium-Spaceframe-Chassis mit einer auf den Rennsport abgestimmten Aufhängung darunter gesetzt, was zusammen ein niedriges Gewicht von nur 1.400 Kg ergibt. Der Radstand beträgt 2’570 mm, während 394er-Scheiben mit sechs Kolben vorn und 378er-Scheiben samt 4 Kolben hinten für adäquate Verzögerung sorgen sollen. Gut so, denn es besteht kein Zweifel daran, dass der GT Roadster ein verdammt schnelles Auto wird. Unter der schicken Haube lauert nämlich ein Komproessor-aufgeladener 5,0-Liter-V8-Motor von Ford, der 663 PS und 780 NM Drehmoment leistet. Verwaltet wird diese Urgewalt entweder über ein Sechsgang-Schaltgetriebe oder eine 10-Gang-Automatikgetriebe und ausschließlich an die Hinterräder weitergegeben.

Den Spurt von Null auf 100 km/h soll der AC Cobra GT Roadster somit in nur 3,4 Sekunden schaffen. Bleibt man am Gas, erreicht der Roadster ohne Dach eine Geschwindigkeit von 278 km/h. Laut AC Cars ist der GT Roadster für den Straßenverkehr zugelassen und kann derzeit von Käufern in aller Welt bestellt werden. Die Preise variieren je nach Region, aber in der Heimat von AC Cars in Großbritannien beginnt er bei einer nicht unbedeutenden Summe von 285.000 Pfund. Das sind nach aktuellem Wechselkurs 322.131 Euro.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Das Hypercar wird 10 Jahre alt

10 Fakten zum McLaren P1

Vor ziemlich genau 10 Jahren sorgten gleich drei Hypercars für Herzrasen unter den Benzinblütlern dieser Welt. Der Brite dieses, sodann als "Holy Trinity" bekannten Trios bestehend aus dem Porsche 918 Spyder, dem Ferrari LaFerrari und eben dem McLaren P1, feiert nun seinen ersten, runden Geburtstag. Zeit für einen Blick zurück.

Den Roma gibt's jetzt auch mit Stoffverdeck

nuova dolce vita: Ferrari Roma Spider

Stilecht in Marrakesch enthüllt, stellt der Ferrari Roma Spider das neuste Cabrio aus Maranello dar. Sein Stoffverdeck lässt sich in 13,5 Sekunden und bei Geschwindigkeiten bis zu 60 km/h öffnen. Unnötig zu erwähnen, dass diese Geschwindigkeiten für den betörend schönen, 620 PS starken 2+-Oben-Ohne-Sportler aber höchstens eine Aufwärmübung sind.

Quasi der Austral mit dritter Sitzreihe und ur viel Platz

Der neue Renault Espace wird endgültig zum SUV

Nach der etwas unglücklichen vierten Generation legt Renault den Espace nun wieder eindeutiger aus. Allerdings: ein Van ist er nicht wieder. Dafür auch kein unklarer Crossover mehr.

Sondermodell zur Feier des WRC-Titels

Alpine A110 San Remo 73 vorgestellt

Anlässlich des 50. Jahrestages von Alpines Sieg bei der Rallye San Remo und ihrem ersten Gewinn eines Hersteller-Titels in der World Rallye Championship, präsentiert der französische Sportwagenbauer nun die A110 San Remo 73.

6,5 Liter Hybrid-V12 mit 1001 PS

Das ist der Lamborghini Revuelto

Nach knapp 12 Jahren gönnt Lamborghini dem Aventador endlich eine Ablöse. Sagt Hallo zum Revuelto mit samt seiner 13 Fahrmodi, 3 E-Motoren und vor allem seinem frei atmenden V12 als unangefochtenes Herzstück.

Österreichs größtes Auto- und Motorsport-Festival

Eventtipp: PS Arena am Red Bull Ring

Am 07. Mai wird der Red Bull Ring ein weiteres Mal zum Hotspot für Tuning- und Auto-Enthusiasten aus Österreich und darüber hinaus. Der berühmteste Ring der Nation wird sodann nämlich zum Schauplatz der low scty PS Arena powered by VELO Austria.