AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Die richtigen Reifen finden – mit diesen Tipps klappt es
RyanMcGuire / pixabay.com

Die richtigen Reifen finden – mit diesen Tipps klappt es

Beim Autofahren spielen die richtigen Reifen eine wichtige Rolle. Doch wie findet man die richtigen Reifen und was gibt es dabei zu beachten? Dieser Artikel gibt die Antworten auf diese wichtigen Fragen und zeigt Kauffaktoren auf, die beim Reifenkauf relevant sind.

Sommer-, Winter- oder Ganzjahresreifen – was passt am besten?

Verschiedene Anbieter bieten eine große Auswahl an Autoreifen an. Auf den Webseiten findet man sowohl Sommer- als auch Winterreifen sowie Ganzjahresreifen. Bis vor Kurzem gab es in der Autowelt hinsichtlich Reifen nicht viel zu überlegen: Sommerreifen kamen im Sommer auf die Felgen und Winterreifen im Winter. Allerdings gibt es inzwischen auch eine Kombi-Form: die Ganzjahresreifen.

Doch worin bestehen die Unterschiede zwischen Sommer- und Winterreifen? Während Sommerreifen selbst bei hohen Temperaturen gripsicher sind, haben Winterreifen tiefere Profile, die sich mit Lamellen selbst mit glatten Straßen perfekt verzahnen.

Ein Kompromiss, der Vorteile aus beiden Welten mit sich bringt, ist der Ganzjahresreifen. Mit diesen Reifen kann man sicher im Sommer und im Winter fahren. Das macht sie wahren Allroundern, die sich mehr und mehr Beliebtheit erfreuen.

Die richtige Reifengröße kaufen

Neben den genannten Faktoren spielt auch die Reifengröße eine wichtige Rolle. In der Zulassungsbescheinigung Teil 1 ist in den Zeilen 15.1 und 15.2 zu lesen, welche die richtige Reifengröße für das jeweilige Fahrzeug ist. Doch was bedeuten die Daten, die dort eingetragen sind?

Die Zahl am Anfang steht für die Reifenbreite in Millimetern. Danach folgen ein Schrägstrich und eine weitere Zahl. Diese bezeichnet das Verhältnis von Höhe zu Breite des Reifenquerschnitts in Prozent. Bei /50 würde das also heißen, dass der Reifen halb so hoch wie breit ist. Meist ist noch der Buchstabe R zu finden – das steht für „radial“ und bezeichnet die heute übliche Reifenbauweise.

Die darauffolgende Zahl steht für den Durchmesser der Felgen in Zoll. Die nächste Zahl ist die Kennzahl, die die Belastbarkeit des Autoreifens angibt. Und an letzter Stelle ist das Geschwindigkeitssymbol zu finden, welches angibt, was die Höchstgeschwindigkeit des Reifens ist.

Abweichungen in der Breite

Nicht immer muss die Reifengröße, die in der Zulassungsbescheinigung eingetragen ist, mit der tatsächlich montierten Reifendimension übereinstimmen. In dem sogenannten CoC-Dokument gibt es dazu mehr Informationen. Die EG-Übereinstimmungserklärung gibt nützliche Anhaltspunkte unter den Ziffern „32. Bereifung der Räder“ und „50. Bemerkungen“. Beim Kauf eines Fahrzeugs erhält jeder ein solches CoC-Dokument.

Nicht immer sind breitere Reifen jedoch auch besser. Wer auf breite Reifen umrüsten will, muss sich merken: Sie sehen vielleicht besser aus und bieten auch mehr Grip auf trockenem Untergrund. Doch bei Nässe auf der Fahrbahn riskiert man schneller Aquaplaning. Der Fahrkomfort sinkt und der Kraftstoffverbrauch schnellt in die Höhe. Zudem haben schmale Reifen bei Fahrten auf Schnee Vorteile und bieten Vorzüge durch die bessere Seitenführung bei Kurvenfahrten.

Somit gilt: Wenn es etwas breiter sein soll, lohnt sich das nur auf trockener Fahrbahn. Auf diese Weise ist diese Wahl der Reifen nach wie vor sicher, bietet entsprechenden Komfort und sorgt für ein angenehmes Lenkgefühl.

Wo kauft man Reifen am besten?

Viele Menschen sind überfragt, wenn es darum geht, die richtigen Reifen für ihr Auto zu kaufen. Sie gehen einfach zum nächsten Händler vor Ort und lassen sich auf die Reifen beraten, die dieser als sinnvoll erachtet. Doch hier ist Vorsicht geboten: Nicht nur kann es sehr teuer werden, oftmals gibt es auch gar nicht genug Auswahl, speziell, wenn man nach spezifischen Produkten wie BMW Kompletträder sucht.

Ein breiteres Produktsortiment findet man im Internet. Online gibt es zahlreiche Händler mit verschiedenen Modellen, einschließlich BMW Kompletträder, sodass alle individuellen Anforderungen bedient werden können. Zudem ist ein einfacherer Vergleich der Reifen möglich, da Käufer alle Informationen auf einen Blick sehen.

Es gibt nämlich noch einige weitere Faktoren, die man beim Reifenkauf beachten sollte. Bewertet werden Autoreifen meist nach Rollwiderstand, Nassbremseigenschaften, Außenfahrgeräusch und Kraftstoffersparnis. Bei speziellen Kompletträder-Sets, wie den BMW Kompletträdern, sollten auch Aspekte wie Passgenauigkeit und Harmonie mit dem Fahrzeugdesign bedacht werden.

Mithilfe eines Reifenlabels können Käufer einzelne Eigenschaften des jeweiligen Modells besser im Blick behalten – so auch die genannten. So lassen sich auch Unterschiede herausstellen und verschiedene Reifen, einschließlich BMW Kompletträder, miteinander vergleichen. Für Händler ist es Pflicht, ein solches Reifenlabel auf ausgestellten Reifen oder in ihrer Nähe anzubringen – und das bereits seit 2012.

Fazit

Es gibt einige Faktoren, die beim Reifenkauf eine wichtige Rolle spielen. Die wichtigsten Informationen findet man direkt in der Zulassungsbescheinigung. So kann beim Reifenkauf nichts Grundsätzliches schiefgehen. Anhand des Reifenlabels lassen sich allerdings Unterschiede zwischen den verfügbaren Modellen herausstellen, damit die Entscheidung leichter fällt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.