AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Gebrauchtwagenmarkt 2022: Analyse
AutoScout24

Steigende Preise und altbekannter "Liebling"

Der Gebrauchtwagenmarkt hat ein bewegtes Jahr hinter sich. Zumindest was den Bestand und die Preisentwicklung angeht. Auch in Hinblick auf die Autos, die nachgefragt wurden, hat sich einiges getan. Das europaweit beliebteste Modell aber blieb ein altbekanntes.

Dass alles immer teurer wird, war schon lang eine mehr oder minder strapazierte "Weisheit", hat im Jahr 2022 und in Bezug auf Autos aber viel Wahrheit in sich; das zeigt vor allem auch der Europa Report, der jährlich von AutoScout24 herausgegeben wird. Darin ist zu lesen, dass die Durchschnittspreise für Gebrauchtwagen in Europa in den beiden vergangenen Jahren stark zugelegt haben, sich die Teuerung im Jahr 2022 aber noch einmal ordentlich beschleunigt hat: Um 21 Prozent legen die Preise für Gebrauchtwagen zu. Das Angebot verringerte sich im gleichen Atemzug um durchschnittliche 16 Prozent, wobei im November 2022 erstmals wieder eine Steigerung des Angebots zu erkennen war.

Dabei variieren die Preise für Gebrauchtwagen europaweit deutlich. Österreich lag 2022 mit einem Durchschnittspreis von 26.906 Euro vor Belgien mit 23.963 Euro und den Niederlanden mit 22.212 Euro. Am teuersten waren die Fahrzeuge in Luxemburg mit durchschnittlich 34.799 Euro, am günstigsten konnten die Italiener:innen um nur rund 21.732 Euro im Vorjahr einen neuen Gebrauchten erwerben. Deutschland lag mit einem durchschnittlichen Gebrauchtwagenpreis von 27.497 Euro hinter Frankreich (27.851 Euro) auf dem dritten Platz.

Dabei war zwar keiner der Märkte von Preisanstiegen gänzlich verschont, wohl aber war die Ausprägung dieses Effekts höchst unterschiedlich. So verzeichnet der Report die deutlichste Teuerung mit 21 Prozent in Belgien und Luxemburg sowie mit 20 Prozent in Italien, während die Preise in Frankreich nur um 14 Prozent und in Österreich um 16 Prozent gestiegen sind. Deutschland und die Niederlande lagen mit 19 bzw. 18 Prozent im europäischen Mittelfeld.

„Seit November beobachten wir erstmals seit vielen Monaten eine Veränderung. Es sind wieder mehr Gebrauchte am Markt, was zu einer Entspannung führt. Wie rasch die Preisspirale hier nachzieht, wird das laufende Jahr zeigen. Wir gehen jedoch davon aus, dass sich die Gebrauchtwagenpreise stabilisieren werden“, sagt Nikolaus Menches, Country Manager von AutoScout24 in Österreich.

Deutsche Modelle beliebt: Audi-Fans zahlen mehr
Beim Blick auf die beliebtesten Herstellermarken standen wie bereits in den Vorjahren die deutschen Autobauer ganz oben: Volkswagen platzierte sich auf Rang eins, gefolgt von Mercedes-Benz auf dem zweiten Platz und BMW auf Rang drei sowie Audi auf dem vierten Platz. Mit Fiat gelang es auch einem italienischen Hersteller, sich in der Top 5 der beliebtesten Gebrauchtwagen-Marken Europas zu behaupten. Auch bei den Modellen waren deutsche Fahrzeuge stark gefragt: Wie schon im Jahr davor behauptete sich der VW Golf an der Spitze der beliebtesten Gebrauchten. Mit einem Durchschnittspreis von 20.665 Euro kostete er 2022 um 9 Prozent mehr als 2021. Relativ stabil zeigte sich der VW Polo auf dem zweiten Platz der beliebtesten in Europa: Mit 14.311 Euro kostete er durchschnittlich nur 2 Prozent mehr. Jeweils 23 Prozent mehr mussten Fans des Audi A3 (24.909 Euro) sowie des Audi A4 (Durchschnittspreis: 26.963 Euro) für ihr Wunschfahrzeug obendrauf legen. Beim Opel Corsa schlug mit 16.889 Euro ein Plus von 13 Prozent zu Buche.

E-Autos mit Mega-Nachfrage: Tesla Model 3 am beliebtesten
Es lohnt sich ein gesonderter Blick auf das Segment der E-Autos. Hier ist in ganz Europa in den vergangenen Jahren ein veritabler Gebrauchtwagenmarkt entstanden, auf dem Verkäufer auch weiterhin gute Geschäfte erwarten können. So stieg die Nachfrage nach gebrauchten Stromern laut Europa Report allein 2022 um 59 Prozent an. Am beliebtesten war 2022 das Tesla Model 3, gefolgt vom Renault ZOE und dem Tesla Model S. Die weiteren Top 5 Plätze belegten der BMW i3 und Nissan Leaf.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.