AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Der Ford-CEO lässt hoffen

Ford schickt den Mustang in Form des Ford Mustang GT3 nächstes Jahr wieder auf die Rennstrecke. Und auch wenn eben jener ganz augenscheinlich als reiner Rennwagen konzipiert hat, so macht ein Tweet von Firmenchef Jim Farley doch Hoffnung, dass das Blaue Oval eines Tages auch eine Straßenversion davon bauen könnte.

Anfang der Woche begann Ford damit, die Werbetrommel für ihren neuen Mustang GT4 zu rühren. Auch wir haben bereits einen ersten, genauen Blick auf den Wagen geworfen, der in Sebring seine Runden drehte. Und obgleich der Mustang spätestens als "Black Horse" ein wirklich feines V8-Gerät zu werden scheint, so haben wir ehrlicherweise doch nie drüber nachgedacht, dass Ford da allzu bald noch einen draufsetzen würde. Aber vielleicht waren wir da zu pessimistisch: Am Dienstagabend retweetete Farley ein Video des Mustang GT3 bei den Testfahrten und schrieb dazu: "Sollten wir eine Straßenversion bauen?" Die einzig richtige Antwort darauf ist natürlich "Ja". Sahen auch zahlreiche Twitter-Nutzer genauso. Auf offizielle Nachfrage war von Ford allerdings zu dem Thema nur zu hören, dass man dem Tweet für den Moment nichts weiter hinzuzufügen habe.

Der Ford Mustang wird mit der Einführung des Modells 2024 in seine siebte Generation gehen. Eine straßentaugliche GT3-Variante würde die Produktpalette zweifellos in neue Gefilde erweitern. Welche Varianten Ford für den Mustang anbieten wird, ist nicht bekannt. Bisher baute das Unternehmen den Shelby GT500, den Boss 302, den Mach 1 und den Bullitt, wobei nur die letzteren beiden auch hierzulande zu haben waren.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.