AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

6x5 Sterne, 8x4 Sterne, 1x2 Sterne

Im Rahmen des NCAP-Crashtests wurden 15 Autos verschiedener Fahrzeugklassen untersucht, sechs davon bekamen fünf, eines nur zwei Sterne.

Fotos: ÖAMTC

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des NCAP-Crashtests!

    Scheiben splittern, das Blech verbeult und die Dummys werden in die Gurte gepresst. Am Ende blieb von 15 Testkandidaten im jüngsten EuroNCAP-Crashtest nicht mehr als ein Haufen Schrott. Mit den begehrten fünf Sternen durften sich sechs Testkandidaten dekorieren.

    "Ausreißer mit horrenden Werten bei Front- und Seitencrash und nicht einmal drei Sternen, wie diesmal der Chevrolet Matiz, kommen aber immer wieder vor", zieht ÖAMTC-Cheftechniker Max Lang Bilanz.

    "Die Insassensicherheit steigt aber insgesamt weiter. Kinder sind im Auto zunehmend sicherer unterwegs, aber immer noch nicht gleich gut geschützt wie Erwachsene."

    Die größte Diskrepanz gibt es nach wie vor beim Fußgängerschutz: "Der Citroen C6, ein besonders ausgewogenes Fahrzeug im Test, hat erstmals das Maximum von vier Sternen auch im Fußgängerschutz erreicht, der Jeep Grand Cherokee nicht einen einzigen Punkt, geschweige denn einen Stern", so Lang weiter.

    Fünf Sterne für ein Drittel der Fahrzeuge im Test

    Bringt ein Hersteller einen neuen Wagen auf den Markt, will er dazu auch Sicherheit, möglichst mit fünf Sternen, verkaufen. Das Argument kommt in beinahe allen Fahrzeugklassen zum Tragen, wie ein Blick auf die Ergebnisse zeigt.

    Die Fünfstern-Autos: Fiat Punto und Toyota Yaris (Kleinwagen), Fiat Croma und Peugeot 407 Coupé (Mittelklasse), Citroen C6 (obere Mittelklasse), Mazda 5 (Minivan).

    Die Vierstern-Autos: Daihatsu Sirion, Kia Rio, Mitsubishi Colt und VW Fox (Kleinwagen), Seat Leon (Kompaktklasse), Mazda 6 (Mittelklasse), Citroen Berlingo (Minivan) und Jeep Grand Cherokee (Geländewagen).

    Beim Chevrolet Matiz, dem schlechtesten Fahrzeug in der Testserie, wurde der dritte Stern abgewertet, weil dem Fahrer bei einem Crash lebensgefährliche Brustverletzungen drohen.

    Kinder sind im Auto noch immer schlechter geschützt als Erwachsene

    Die Ergebnisse bei der Kindersicherheit werden bei jeder Crashtest-Generation kontinuierlich besser. Sechs Autos haben mit vier (von fünf möglichen) Sternen abgeschnitten: VW Fox, Seat Leon, Fiat Croma, Mazda 6, Peugeot 407 Coupé und Citroen C6. "Über vier Sterne hinaus kam bisher noch kein Fahrzeug", weiß Peter Blazek, Redakteur beim Testmagazin "Konsument". "Die Autohersteller müssen sich gewaltig anstrengen, damit Kinder künftig im Fahrzeug gleich sicher unterwegs sind wie Erwachsene."

    Fußgängerschutz bei Citroen C6 ist Top, bei Jeep Grand Cherokee ein Flop

    Eine kleine Sensation konnte der Citroen C6 für sich verbuchen, der mit einem innovativen Konzept als erstes Auto die Höchstwertung von vier Sternen im Fußgängerschutz erreichte. Eine aktive Motorhaube springt in Sekundenbruchteilen auf, wenn ein Zusammenstoß mit einem Fußgänger registriert wird. Dadurch werden Aufprallenergien abgefedert und schwere Kopfverletzungen vermieden.

    "Derartige gezielte Designlösungen sind aber rühmliche Ausnahmen. Der Fußgängerschutz wird von den Autoherstellern noch immer nicht in dem Maße weiterentwickelt, wie die Insassensicherheit", kritisiert Blazek.

    Enttäuschende Ergebnisse lieferten etwa der Mitsubishi Colt, der Fiat Croma und der Mazda 6 mit jeweils nur einem mickrigen Stern. Mit null Punkten im Fußgängerschutz schoss der Jeep Grand Cherokee den Vogel ab: "Dieses Resultat ist unter jeder Kritik", so Blazek weiter. Bei einem Unfall wäre ein Fußgänger zumindest schwer verletzt.

    Sicherheitssysteme im Vormarsch

    "Der serienmäßige Einbau von zusätzlichen Airbags und intelligenten Sicherheitsgut-Erinnerungssystemen wird weiter vorangetrieben", freut sich ÖAMTC-Cheftechniker Max Lang. Zehn der getesteten Fahrzeuge haben Kopfairbags für Seitencrashs, vier verfügen sogar über Knieairbags für den Fahrer.

    Alle Autos im Test mit Ausnahme des Chevrolet Matiz erinnern mittels "Seatbelt-Reminder" den Fahrer automatisch daran, den Gurt anzulegen. In zehn Autos wird der Beifahrer aufgefordert, in zwei Autos (Mazda 6 und Citroen C6) sogar die Passagiere auf den Rücksitzen.

    Hausaufgaben für die Autohersteller

    "Die Crashtest-Ergebnisse sind im Großen und Ganzen zufriedenstellend. Zurücklehnen können sich die Autohersteller trotzdem nicht", sagt Lang. "Sie müssen weiter Hausaufgaben machen, um die Fahrzeugsicherheit zu verbessern."

    Die Forderungen des ÖAMTC-Cheftechnikers:

    * Bei der Erwachsenensicherheit im Auto gibt es immer noch zu hohe Belastungen in den Bereichen Brust und Oberschenkel. Unbedingt notwendig sind weniger steife Strukturen hinter den Armaturenbrettern bzw. eine bessere Abstimmung der Airbag/Rückhaltesysteme.

    * Bei der Kindersicherheit dürfen sich die Autohersteller nicht mit einem Mittelmaß von drei Sternen zufrieden geben. Es ist noch verstärkte Zusammenarbeit zwischen Auto- und Kindersitzherstellern notwendig, damit die Maximalwertung von fünf Sternen möglich wird.

    * Bei der Fußgängersicherheit müssen zumindest drei Sterne Standard werden. Das Ziel sollten aber innovative Entwicklungen sein (wie sie beim Citroen C6 umgesetzt wurden), damit vier Sterne möglich werden.

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Weitere Artikel:

    Autozubehör von Epico

    Sicherer Halt für das Handy

    Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

    Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

    Wiener Automesse im Jänner 2025

    Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

    Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

    Carrera Hybrid Rennbahn im Test

    Neue Zeitrechnung bei Carrera

    Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

    Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

    Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

    Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.