AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Tipps für Wohnwagen & Wohnmobil

Der fünfte und letzte Teil unseres Urlaubs-Specials dreht sich um die Vorbereitung und richtige Beladung von Wohnwägen und Wohnmobilen.

mid/kosi

Probefahrt mit Wohnwagen

Wohnwagen oder Reisemobile müssen für die Urlaubsreise richtig beladen werden. Denn das ohnehin schwierige Fahrverhalten der rollenden Heime wird durch falsche Gewichtsverteilung noch verschlechtert.

Schwerere Gegenstände sollten nicht auf dem Dach, sondern möglichst weit unten im Fahrzeug verstaut werden. Sonst wird der Schwerpunkt zu weit nach oben verlagert. Sperriges Dachgepäck erhöht zudem den Luftwiderstand und den Kraftstoffverbrauch.

Das zulässige Gesamtgewicht ist unbedingt einzuhalten. Leichte Dinge wie Wäsche und Kleidung können in den oberen Fächern untergebracht werden.

Vor der Fahrt mit einem Wohnwagen ist in einer kurzen Proberunde zu prüfen, ob die Lichtanlage und Auflaufbremse des angehängten Gefährts funktionieren. Ein Sicherheitsrisiko bergen vor allem abnehmbare Anhängerkupplungen am Zugfahrzeug; hier kann ein unzureichend befestigter Kugelhals folgenschwere Unfälle verursachen.

Deshalb ist darauf zu achten, dass das Aufnahmerohr am Fahrzeug nicht verschmutzt oder verrostet ist und der Kupplungskopf richtig einrastet. Empfehlenswert ist es, vor dem Start sicherheitshalber durch ruckartiges Anfahren das Einrasten nochmals überprüfen. Das Abreißseil sollte direkt am Fahrzeug befestigt werden, zum Beispiel an der Abschleppöse.

Mit Wohnwagen oder Wohnmobil auf Tour

Fahrten mit dem Wohnwagen oder Wohnmobil erfordern Übung und Umsicht. Denn sowohl Anhänger als auch Reisemobile haben einen längeren Bremsweg als der vertraute Pkw und brauchen deutlich länger zum Beschleunigen. Das ist gerade beim Überholen von Bedeutung.

Gewöhnungsbedürftig ist auch der höhere Schwerpunkt, der geringere Kurvengeschwindigkeiten zulässt als beim Pkw und ein schnelles Ausweichen erschwert. Zudem bieten die Fahrzeuge dem Wind große Angriffsflächen. Sie können daher bei starkem Seitenwind leichter ins Wanken geraten oder zur Seite abdriften.

Oft wird auch die Länge des gesamten Mobils unterschätzt, so dass Probleme beim Abbiegen die Folge sind. Die größere Breite des rollenden Heims bringt Pkw-Fahrer leicht in Bedrängnis. Jeder Fahrer sollte sich daher ausgiebig mit den Außenmaßen vertraut machen.

Beim Rückwartsfahren mit Wohnanhänger immer daran denken, dass der Hänger beim Einschlagen des Lenkrads in die entgegengesetzte Richtung lenkt. Auf Nummer sicher geht, wer sich beim Zurücksetzen einweisen lässt, sonst ist schnell ein ärgerlicher Bagatellschaden verursacht.

Um ein Gefühl für das Handling des Wohnwagens oder Reisemobils zu bekommen, ist es ratsam, ein Sicherheitstraining zu absolvieren. Dabei werden beispielsweise das Ausweichen, das richtige Bremsen und das Beladen des Fahrzeugs vermittelt. Angeboten werden entsprechende Kurse von Automobilclubs und Wohnmobilherstellern.

Während sich im fahrenden Wohnwagen keine Personen aufhalten dürfen, können in Reisemobilen die Passagiere während der Fahrt auf Sitzen mit Gurten Platz nehmen. Kinder brauchen wie im Pkw ein passendes Rückhaltesystem. Sitze quer zur Fahrtrichtung sind tabu.

News aus anderen Motorline-Channels:

Service: Mit dem Auto in den Urlaub - Teil 5

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.