AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Vor dem Winterschlaf

Viele Motorräder bleiben vom Oktober bis zum Frühjahr in der Garage stehen. Eine gute Vorbereitung für den Winterschlaf sorgt dafür, dass der Saisonauftakt im neuen Jahr dann auch reibungslos verläuft.

mid/hh

Angefangen werden sollte mit einer gründlichen Reinigung der Maschine, denn Schmutz zieht Feuchtigkeit und Rost an. Der schnelle Dampfstrahler kommt jedoch nur bei grobem Schmutz zum Einsatz, schonender sind Schwamm und Wasser mit Spülmittel.

Beim Reinigen fallen dann auch Lackschäden auf, und typische Wartungspunkte werden idealerweise gleich mit kontrolliert; so etwa der Stand der Bremsflüssigkeit und Bremsbeläge oder der Zustand von Ritzel und Antriebskette. Die Kette wird mit Hilfe einer ausgedienten Zahnbürste vom Schmutz befreit, danach wird sie mit Kettenspray wieder gründlich geschmiert und eventuell nachgespannt.

Ein bis zum Rand mit Sprit gefüllter Stahltank schützt vor Korrosion. Könner entleeren die Schwimmerkammern der Vergaser, um ein Verharzen des Kraftstoffs und damit das Verstopfen der Einspritzdüsen zu verhindern. Zuerst wird dazu der Benzinhahn geschlossen, dann die Ablass-Schraube an der Schwimmerkammer geöffnet und der Kraftstoff in ein passendes Gefäß abgelassen. Ist der Sprit nicht verschmutzt, kann das Benzin in den Tank zurückgegossen werden. Wer sich die Kleinarbeit selbst nicht zutraut, wendet sich an eine Fachwerkstatt.

Dort kann auch der Ölwechsel vom Fachmann durchgeführt werden. Wer es selber machen will, lässt erst den Motor warm laufen. Nach dem Öffnen der Ölablass-Schraube wird dann das Altöl in einer Wanne aufgefangen und anschließend umweltgerecht entsorgt. Auch der Ölfilter gehört bei jedem Ölwechsel getauscht. Für das Ablesen der richtigen Füllmenge muss das Motorrad gerade stehen. Der Ölstand wird nach kurzem Motorlauf nochmals überprüft, weil das Öl erst nachsacken muss.

Damit die Reifen auch im nächsten Frühjahr noch rund laufen, müssen sie entlastet werden. Generell empfiehlt sich eine Erhöhung des Luftdrucks um ein bar. Verfügt die Maschine über einen Hauptständer, reicht ein Holzklotz unter dem Motorblock oder der Gabel, damit das Vorderrad nicht aufliegt. Bei Zweirädern mit Seitenständer gibt es im Zubehör-Fachhandel spezielle Aufbock-Vorrichtungen.

Steht das Fahrzeug über den Winter im Freien oder in unbeheizten Räumen, gehört bei wassergekühlten Motoren etwas Frostschutzmittel ins Kühlwasser. In Innenräumen bewahrt ein altes Bettlaken die Maschine vor dem Einstauben. Überwintert das Zweirad im Freien, ist Einwachsen und die Abdeckung mit einer gut belüfteten Plane angeraten. Kriechöl sorgt an allen Steckern für eine dauerhaft gute Verbindung.

Die Batterie wird abgeklemmt und an einem trockenen, frostgeschützten Ort aufbewahrt. Am besten wird die Stromzelle an einen sogenannten "Ladewächter" angeschlossen, der die Spannung konstant hält. Wer nicht über ein solches "Frischhaltegerät" verfügt, lädt die Batterie während der Ruhepause und vor dem Einbauen nochmal auf.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.