AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Die Tankbox

Erdgas-Fahrer können bald zuhause tanken: Der Erdgasversorger Linz AG bietet noch heuer eine Heimtankstelle an - erhältlich ab Ende 2007.

Der Vorteil: Wer den Kostenvorteil von Erdgas als Treibstoff nützen möchte, macht sich vom in manchen Regionen immer noch eher schütteren Tankstellennetz einigermaßen unabhängig. In Nordamerika und Frankreich sind ähnliche Systeme bereits auf dem Markt.

Das Prinzip: Das Gerät benötigt einen Erdgasanschluss sowie eine 230V-Stromversorgung. Dann wird aus der hauseigenen Gasleitung der Treibstoff für das Auto „abgezweigt“ und auf den benötigten Druck verdichtet. Aus rechtlichen Gründen dürfen Autos mit Erdgasantrieb in Österreich nur im Freien betankt werden, ganz gemütlich in der eigenen Garage darf das Betankungsmanöver also nicht ablaufen. Eine Betankung in einem offenen Carport ist jedoch nach Angaben der Linz AG zulässig.

Die Daten: Verdichterleistung: 6,0 Nm³/h, Stromverbrauch: ca. 0,6 KWh/Nm³, Anschlussleistung: 3,0 KW / 230 V, Betriebsdruck: 210 bar. Der Zeitplan: Ab Ende 2007 wird die TankBOX den Kunden im Versorgungsbereich der Linz AG zur Verfügung stehen. Die Geräte werden nicht verkauft, sondern für einen Betrag in der Größenordnung von 25,- bis 30,- Euro pro Monat vermietet. Hinzu kommen die Kosten für die Gasleitung zum geplanten Verwendungsort und ein Servicepaket (Lieferung, Inbetriebnahme, Servicierung, Versicherung, Austausch nach Ablauf des Wartungsintervalles von drei Jahren) und natürlich der zusätzliche Gasverbrauch.

Bei bis zu 650 km Reichweite gibt es laut Linz AG ein Sparpotential von rund 50% der Treibstoffkosten gegenüber Benzin und ungefähr 30% gegenüber Diesel. Aufgrund der geringen Schadstoffbelastung gilt bis Ende 2009 ein deutlich geringerer Mineralöl-Steuersatz auf Erdgas.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.