AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Vertankt und zugenäht!

Das Tanken des falschen Treibstoffes beim Pkw kann teuer werden: denn solche Schäden sind von keiner Versicherung gedeckt.

mid/hh

Besonders bei selten oder noch nie gefahrenen Leihwagen sollte Griff zur Zapfsäule daher mit Bedacht erfolgen. Auch die wachsende Zahl von Spritsorten (z.B. "Superdiesel") kann für Verwechslungsgefahr beim Autofahrer sorgen.

Einige Hersteller bieten daher in ihren Modellen einen Sicherheits-Einfüllstutzen an. Serienmäßig an Bord ist er etwa beim neuen Ford Fiesta; nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip nimmt das so genannte "Easy-Fuel-System" nur die jeweils richtige Zapfpistole auf.

Auch die dünne Benzin-Pistole passt so nicht in den großen Diesel-Einfüllstutzen. Auch die Modelle Ford Focus und Mondeo sowie Fahrzeuge von Land Rover verfügen über den Tankschutz.

Diesel gg. Benzin

Die gängigste Art der Fehlbetankung ist das Einfüllen von Benzin in ein Dieselfahrzeug. Ältere Motoren ohne Direkteinspritzung vertragen eine kleine Menge des Kraftstoffs problemlos.

Früher wurden Dieselautos im Winter sogar absichtlich mit etwas Benzin betankt, um die Fließeigenschaften des Kraftstoffs zu verbessern.

Moderne Dieselmotoren reagieren aber allergisch auf Benzin. Wurde der Motor nach der Fehlbetankung noch nicht gestartet, reicht üblicherweise das Abpumpen des Benzins.

Ist der falsche Kraftstoff allerdings schon im Leitungssystem, kann die teure Reinigung der gesamten Einspritzung nötig werden.

Benzin gg. Diesel

Weniger schwerwiegend, aber deutlich schwieriger ist das Fehlbetanken eines Benziners mit Diesel. Denn der Selbstzünder-Zapfhahn ist deutlich dicker als der für Benzin und passt daher nicht vollständig in den Einfüllstutzen.

Bei einigen Pkw-Modellen schafft man es mit etwas Fummelei aber trotzdem, den falschen Sprit bis in den Tank zu bekommen. Je nach Motor und Menge kann man in diesem Falls dann entweder vorsichtig weiter fahren und immer wieder richtigen Sprit nachtanken, oder man muss den Tank leer pumpen lassen.

Hinweise dazu finden sich in der Betriebsanleitung oder sind beim Hersteller zu erfragen.

Benzin gg. Benzin

Problemlos ist in den meisten Fällen das Tanken von Super mit 95 Oktan anstelle von Super Plus mit 98 Oktan. Moderne Motoren verfügen über Klopfsensoren, so dass sie sich auf unterschiedliche Kraftstoffqualitäten einstellen können.

Auch das Tanken von Normalbenzin ist für diese Fahrzeuge risikolos. Wer sich nicht sicher ist, schaut in die Betriebsanleitung, ob sein Auto über einen Klopfsensor verfügt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.