AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Mit dem Auto sicher durch den Winter

Alle Jahre wieder wird's Winter in Österreich, und für manche kommt das jedes Jahr überraschend - hier einige Tips für die kalte Jahreszeit!

mid/sta, jg

Wenn es so richtig kalt ist, müssen nicht nur die Scheiben von Eis befreit werden; auch die Schlösser leiden unter den Minusgraden und mancher Autofahrer steht vor verschlossenen Türen. In diesem Fall helfen Enteiser, die es z.B. an an jeder Tankstelle zu kaufen gibt – allerdings helfen sie nur dann, wenn man das Flascherl nicht im Auto aufbewahrt.

Damit die Schlösser erst gar nicht einfrieren, sollte man sie mit entsprechenden Ölen behandeln. Dies verhindert, dass sich Wasser ansammelt, das nachher gefrieren kann. Gummidichtungen an Türen, Fenstern und am Kofferraum schützt man am besten mit Silikon, Gylcerin oder – Waidmannsheil! - Hirschtalg.

Häufigste Pannenursache im Winter ist eine defekte oder entladene Batterie. Denn bei der Kälte verliert sie Energie, muss jedoch besonders schwer arbeiten, um den kalten Motor in Schwung zu bringen. Schmutz, Feuchtigkeit und Korrosion können für kriechenden Stromverlust und weiteren Energieabfall sorgen.

Daher empfiehlt sich eine Reinigung der Kontakte mit einem weichen Tuch. Gleichzeitig sollte bei älteren, nicht wartungsfreien Batterien der Säurestand durch das Sichtfenster kontrolliert werden.

Das Kühlwasser benötigt Frostschutz. Sicherheitshalber empfiehlt sich ein Schutz bis minus 25 Grad Celsius. Denn ein eingefrorener Kühler zerspringt und muss ausgetauscht werden.

Frostschutzmittel gehört außerdem in die Scheibenwaschanlage. Beim Blick unter die Motorhaube wird am besten auch gleich der Ölstand kontrolliert. an.

Während Benzinmotoren von der kalten Jahreszeit unbeeindruckt bleiben, reagiert Dieseltreibstoff auf strenge Kälte mit dem Ausflocken einiger Bestandteile. Deshalb wird an den Tankstellen jetzt spezieller Winterdiesel ausgeschenkt, der auch bei minus 20 Grand flüssig bleibt. Wer sein Diesel-Auto lange stehengelassen hat und vor längerer Zeit letztmals tanken war, sollte jetzt den Kälte-Diesel oder spezielle Additive nachtanken.

Und besondere Sorgfalt sollte man im Grau der Wintertage der Lichtanlage widmen. Die Scheinwerfer müssen richtig eingestellt und – leider auch keine Selbstverständlichkeit - sauber sein.

Wer die Arbeiten nicht selbst erledigen will: Viele Kfz-Händler und –werkstätten bieten jetzt einen umfassenden Wintercheck.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.