AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Winterschlaf für's automobile Schätzchen

Langsam aber sicher wird es Zeit, die automobilen Schätze in Form von Young- und Oldtimern einzuwintern, hier die besten Tipps dazu.

mid/al

Wertvolle Young- und Oldtimer wandern in der kalten Jahreszeit wieder in Garagen und Scheunen. Um die Fahrzeuge winterfest zu machen, müssen ein paar wichtige Vorkehrungen getroffen werden.

Das Fahrzeug ist möglichst trocken und sauber abzustellen, dies gilt sowohl für die Garage als auch für das Auto selbst. Vor allem Vogelkot-Reste, Insekten und Baumharze können den Lack über lange Zeit durchätzen. Der Unterbodenschutz ist auf der Hebebühne zu kontrollieren und eventuell auszubessern. Auch der Innenbereich des Wagens muss trocken sein.

Daher ist es ratsam, ihn vor dem Einlagern auf feuchte Stellen hin zu überprüfen. Bei einem Cabrio wird das Verdeck trocken oder feucht abgebürstet und mit klarem Wasser abgespritzt. Außerdem bleibt das Verdeck geschlossen, damit es nicht faltig oder rissig wird und keine Tiere ins Auto gelangen können.

Des Weiteren empfiehlt es sich, vor dem Einlagern des Wagens einen Ölwechsel vorzunehmen. Das schützt den Motor vor Rost. Autos mit Blechtank müssen auf jeden Fall vollgetankt werden. Denn mit der Zeit gast der Sprit aus: Dabei setzt sich Wasser vom Sprit ab und kann zu Rost führen. Mit vollem Tank ist dieses Risiko eher gering. Ein Kunststofftank hingegen wird besser geleert. Auch beim Vergaser ist die Schwimmerwanne zu leeren.

Die Batterie abzuklemmen, ist ebenfalls sehr wichtig. Bei älteren Modellen gibt es häufig Kriechstrom-Verbraucher, dort ist die Batterie komplett herauszunehmen. Es ist sinnvoll, die Batterie in einem trockenen, warmen Raum zu lagern. Damit eine Tiefenentladung verhindert wird, lädt man die Batterie vorher noch einmal vollständig auf.

Die Reifen entlastet man am besten, indem der Wagen aufgebockt wird. Die Handbremse wird gelöst und der Reifendruck um circa 0,5 bar erhöht. Vorsicht ist allerdings bei Modellen mit Drehstabfederung geboten, denn diese kann hierdurch beschädigt werden.

Wer das Auto nicht aufbocken kann, schiebt es am besten ein- bis zweimal im Monat ein paar Meter vor und zurück. Somit liegt nicht immer die gleiche Reifenfläche auf. Die Fenster des Autos sind beim Überwintern ein wenig zu öffnen: So kann ein Luftaustausch stattfinden, und schlechte Gerüche im Innenraum werden vermieden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.