AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Biomasse-Kraftstoff ist im Kommen

Tu´ Stroh in den Tank!

In Karlsruhe ist eine "Bioliq"-Anlage in Betrieb gegangen. Die Betreiber halten die Kraftstoff-Produktion aus Stroh für einen Euro je Liter für möglich.

mid/wop

Autofahrer könnten bald Benzin und Diesel aus Reststoffen wie Stroh und Holzschnipseln tanken. Voraussetzung ist eine Produktionsanlage zur Gewinnung von mindestens einer Million Tonnen Kraftstoff aus Biomasse-Reststoffen.

Am deutschen Karlsruher Institut für Technik (KIT) ist dafür gerade eine sogenannte "Bioliq"-Anlage in Betrieb gegangen. Die Kosten der Kraftstoff-Herstellung sind mit einem Euro bis 1,80 Euro je Liter heute zwar recht hoch, doch bei weiter steigenden Spritpreisen aus Mineralöl dürfte der Kraftstoff aus Stroh in Zukunft konkurrenzfähig werden. Zumal er im Fall einer echten Massenproduktion samt Konkurrenzdruck auch noch Verbilligungspotenzial hätte. Die veranschlagte Größenordnung der Produktionsanlage ist "sinnvoll", so Nicolaus Dahmen vom KIT, weil sie sich sonst nicht für die Kommerzialisierung rechnen würde.

Das Verfahren zur Gewinnung des Kraftstoffs aus Biomasse-Reststoffen heißt "Biomass-to-Liquid", kurz "BTL". Schon in fünf Jahren sei laut Dahmen mit der Aufnahme der Biokraftstoff-Produktion im großen Stil zu rechnen. Dazu stehe die Forschungseinrichtung des KIT in engem Kontakt zu den Automobil-Herstellern. "Derzeit formiert sich ein Industrie-Konsortium, das ab Mitte nächsten Jahres das 'BTL'-Benzin abnehmen und testen will", sagte Dahmen der Zeitschrift "auto motor und sport". Audi, Daimler und VW seien auf alle Fälle im Boot, wahrscheinlich würden auch BMW und Ford noch zum Konsortium hinzustoßen. mid/wop

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.