AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Crashsichere Leichtbautechnologie

Leicht, aber oho!

Weniger Fahrzeuggewicht bei gleichbleibender Crashsicherheit erreichen Forscher des Fraunhofer-Instituts durch ein neues Laser-Verfahren.

mid/ld

Weniger Fahrzeuggewicht bei gleichbleibender Crashsicherheit wollen Forscher des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik durch ein neues Verfahren erreichen. Schließlich darf die Unfallsicherheit nicht leiden, wenn die Autos leichter werden, um dadurch den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen zu senken.

Bisher besteht die Fahrzeugkarosserie überwiegend aus einer homogenen Stahlblechkonstruktion mit konstanten Bauteil-Blechdicken, die auf die höchsten lokalen Belastungen ausgelegt sind. In niedrig belasteten Bereichen ist die Blechstärke daher oft höher als erforderlich und sorgt damit für unnötiges Gewicht. Zusätzlich kommen oft teure hochfeste Stahlbleche zum Einsatz, um einen guten Kompromiss zwischen Bauteilmasse, -kosten und Crashsicherheit zu erzielen.

Um die Eigenschaften in Karosseriebauteilen präziser auf die einwirkenden Belastungen abzustimmen, verfolgen die Ingenieure einen neuartigen Ansatz der "lokalen Laserverfestigung". Dabei werden kostengünstige, niedrigfeste Stahlbleche in stark beanspruchten Bereichen lokal mit Laserstrahlen verfestigt.

Ein fokussierter Laserstrahl erwärmt das unbehandelte Blech und es schmilzt teilweise. Dadurch entstehen harte Bereiche: etwa zwei Mal fester als vorher. Über einen erreichbaren höheren Deformationswiderstand hinaus lässt sich zugleich das Deformationsverhalten beeinflussen. Bei Praxistests konnte nach lokaler Verfestigung von nur drei Prozent des Bauteils ein doppelt so gute Crashperformance ermittelt werden.

Die Forscher haben das neue Verfahren im Kundenauftrag bereits an Crashprofilen und Sitzkomponenten angewendet. Dank reduzierter Wandstärken wurden bis zu 20 Prozent Bauteilgewicht eingespart, ohne dabei die Crashsicherheit zu vernachlässigen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.