AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Crashsichere Leichtbautechnologie

Leicht, aber oho!

Weniger Fahrzeuggewicht bei gleichbleibender Crashsicherheit erreichen Forscher des Fraunhofer-Instituts durch ein neues Laser-Verfahren.

mid/ld

Weniger Fahrzeuggewicht bei gleichbleibender Crashsicherheit wollen Forscher des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik durch ein neues Verfahren erreichen. Schließlich darf die Unfallsicherheit nicht leiden, wenn die Autos leichter werden, um dadurch den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen zu senken.

Bisher besteht die Fahrzeugkarosserie überwiegend aus einer homogenen Stahlblechkonstruktion mit konstanten Bauteil-Blechdicken, die auf die höchsten lokalen Belastungen ausgelegt sind. In niedrig belasteten Bereichen ist die Blechstärke daher oft höher als erforderlich und sorgt damit für unnötiges Gewicht. Zusätzlich kommen oft teure hochfeste Stahlbleche zum Einsatz, um einen guten Kompromiss zwischen Bauteilmasse, -kosten und Crashsicherheit zu erzielen.

Um die Eigenschaften in Karosseriebauteilen präziser auf die einwirkenden Belastungen abzustimmen, verfolgen die Ingenieure einen neuartigen Ansatz der "lokalen Laserverfestigung". Dabei werden kostengünstige, niedrigfeste Stahlbleche in stark beanspruchten Bereichen lokal mit Laserstrahlen verfestigt.

Ein fokussierter Laserstrahl erwärmt das unbehandelte Blech und es schmilzt teilweise. Dadurch entstehen harte Bereiche: etwa zwei Mal fester als vorher. Über einen erreichbaren höheren Deformationswiderstand hinaus lässt sich zugleich das Deformationsverhalten beeinflussen. Bei Praxistests konnte nach lokaler Verfestigung von nur drei Prozent des Bauteils ein doppelt so gute Crashperformance ermittelt werden.

Die Forscher haben das neue Verfahren im Kundenauftrag bereits an Crashprofilen und Sitzkomponenten angewendet. Dank reduzierter Wandstärken wurden bis zu 20 Prozent Bauteilgewicht eingespart, ohne dabei die Crashsicherheit zu vernachlässigen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.