AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Die besten Tipps gegen Vogelkot und Insekten

Damit das Auto glänzt

Im Kampf gegen Vogelkot und Insekten setzt auch Autolackhersteller nicht etwa auf Chemie, sondern schlicht auf Wasser und Seife.

mid/ag

Alle kennen die Auswirkungen, die auftreten, wenn Lack mit Insekten und Vogelkot in Verbindung tritt. Könnte man aber zum Beispiel eine Art Lotuseffekt - das Abperlen von Schmutzteilen - im aufgetragenen Lack die ätzende Verbindung gar nicht erst zur Wirkung kommen lassen?

Aber der Lotuseffekt steht dem entgegen, weil dann auch kein Kleber - zum Beispiel für die Frontscheibe - halten würde. Doch tierische Überreste hinterlassen auf modernem Autolack kurzfristig absolut keine Spuren, sondern nur, wenn die Rückstände dort länger verbleiben. Beim Zersetzen der Insektenteile frisst sich die Substanz - durch Sonne und Hitze verstärkt - regelrecht in den Klarlack hinein und lässt sich später, trotz mehrfacher Autowäsche, nicht mehr wegpolieren. Auch nicht rechtzeitig entfernter Vogelkot hinterlässt eine hässliche, glanzlose Stelle auf dem Lack.

Damit sich solche hässlichen Stellen nicht entwickeln, raten die Lack-Experten spätestens am Ende einer Autofahrt, eine alte nasse Tageszeitung auf die betroffenen Stellen zu legen und länger einweichen zu lassen. Danach heißt es, vorsichtig mit einem nassen Tuch und einem Tropfen milden Geschirrspülmittels über den Lack zu wischen und den Vorgang mit sauberem nassen Tuch so oft zu wiederholen, wie nötig. Dieses Hausmittel bewirkt Wunder. Insektenentferner dürfen nur zur Glasreinigung zum Einsatz kommen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.