AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Service: News

Frühjahrskur für das Cabrio-Verdeck

Zum ungetrübten Cabrio-Vergnügen gehört auch ein gut gepflegtes Verdeck, denn der Winter kann einem Stoff-Verdeck mächtig zusetzen, auch in der Garage.

mid/ts

Nach dem Winter benötigen die Stoffhauben eine Frühjahrskur, damit sie auch langfristig gut aussehen sowie geschmeidig und dicht bleiben. Dabei sind aber einige Punkte zu beachten. So ist vom Benutzen von Hochdruckreinigern dringend abzuraten, da diese die Imprägnierung des Daches zerstören und im Extremfall das Verdeck regelrecht zerfetzen.

Am schonendsten ist die Reinigung von Hand. Ist die Haube lediglich verstaubt, empfiehlt sich eine Trockenreinigung mit Bürste und Staubsauger. Auch bei stärkeren Verschmutzungen genügt es meist, mit einem weichen Schwamm und klarem Wasser zu arbeiten. Bei hartnäckigem Dreck helfen Autoshampoo, verdünntes Spülmittel oder auch ein spezieller Verdeck-Reiniger.

Sehr schädlich für das Verdeck sind die Ausscheidungen von Vögeln und auch Baumharze, weshalb Cabrios nicht unter Bäumen parken sollten. Kommt es doch zu solchen Verschmutzungen, sind diese möglichst bald mit einem feuchten Tuch zu entfernen. In schweren Fällen hilft Kernseife in Verbindung mit viel Wasser. Beachtung verdienen auch die Gummidichtungen des Verdecks, damit dieses gut schließt und dicht bleibt. Nach der Reinigung mit einem feuchten Lappen ist eine Behandlung mit einem Pflegemittel auf Silikonbasis sinnvoll, da die Dichtungen dann geschmeidig bleiben.

Bei Waschanlagen ist Vorsicht geboten. Insbesondere solche Anlagen, die mit Bürsten arbeiten, schädigen auf lange Sicht den Stoff, und die Heckscheiben aus Kunststoff werden blind. Es gibt jedoch auch Anlagen, die zur Reinigung Textillappen verwenden und auch spezielle Cabrio-Programme anbieten. Neuere Fahrzeuge können diese gefahrlos befahren, doch Vorsicht: je älter das Verdeck ist, desto empfindlicher wird es.

Auch bei sehr sorgfältiger Reinigung leidet langfristig die Imprägnierung des Verdecks. Für eine Auffrischung des Schutzes sorgen spezielle Imprägnier-Sprays, die einem Vollsaugen des Stoffes mit Wasser bei Regen vorbeugen und für ein schnelleres Trocknen sorgen. Öffnen sollte der Fahrer das Verdeck übrigens nur im trockenen Zustand, das gilt sowohl nach der Reinigung als auch für die Fahrt am Morgen, wenn es mit Tau bedeckt ist. Sonst besteht die Gefahr von Stockflecken, Druck- oder Scheuerstellen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.