AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Service: News

Studie: Männer wollen schöne Autos

Die meisten Männer lassen sich durch ein gelungenes Fahrzeugdesign in eine positive Stimmung versetzen. Sie fühlen sich beim Fahren schöner Autos selbstbewusst und stark.

mid/zwi

Zu diesen Ergebnissen kommt ein von Volvo durchgeführtes wissenschaftliches Experiment. Es zeichnete auf, wie das Gehirn von Testpersonen beim Betrachten von Autos reagiert und wie ansprechendes Design menschliche Gefühle beeinflusst. Gegenstand der Betrachtungen war unter anderem das auf der IAA 2013 gezeigte Volvo Concept Coupé.

Die landläufige Meinung geht davon aus, dass Männer beim Autokauf vor allem auf technische Werte wie Leistung, Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit schauen. Frauen sollen nach diesem Vorurteil eher auf Äußerlichkeiten und praktische Details achten. Zu einem anderen Ergebnis die Volvo-Untersuchung gekommen. Dabei haben sie die elektrische Aktivität im Gehirn durch das Aufzeichnen der Spannungsschwankungen an der Kopfoberfläche ermittelt. "Schönes Autodesign kann starke Emotionen hervorrufen, die von einer allgemeinen positiven Grundstimmung bis zu einem Gefühl von Stärke reicht. Speziell Männer scheint es offenbar in den Genen zu liegen, schlankes Design mit schönen Linien zu mögen", kommentiert Thomas Ingenlath von Volvo Cars die Studienergebnisse.

74 Prozent der Männer haben angegeben, dass gutes Design sie in eine positive Stimmung versetzt und 60 Prozent erklärten, dass sie sich durch das Fahren eines schönen Autos selbstbewusst und stark fühlen. Eine Umfrage hat zu dem ergeben, dass sich 43 Prozent der Männer bei einem Auto am meisten von Form und Design angezogen fühlen. Das gilt insbesondere für die Fahrzeugfront. Ausstattung, Interieur, Räder und Motor finden dagegen weniger Beachtung. Frauen schauen eher auf das Heck eines Autos. Und nur 33 Prozent der Frauen Bilder von Autos besser bewertet als das Bild eines attraktiven Mannes.

Um diese Gefühle mit grundlegenden menschlichen Emotionen zu vergleichen, haben die Versuchspersonen auch Fotos von weinenden Babys zu sehen bekommen. Die Männer haben sich davon weniger beeindrucken lassen als von Fotos schöner Autos, Frauen haben auf die Babybilder emotional doppelt so stark reagiert wie die Männer.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.