AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Slowenien verteuert Autobahn-Vignette

Teurer Transit

15 Euro mehr nimmt Slowenien für die Pkw-Jahresvignette ab 2014. Aufatmen bei Urlaubern: Monats- und 7-Tages-Vignette werden nicht teurer.

mid/ts; Bild: Dantadd

Der Preis der Pkw-Jahresvignette für slowenische Autobahnen steigt ab dem 1. Jänner 2014 von bislang 95 Euro auf künftig 110 Euro. Das entspricht einer Erhöhung von knapp 16 Prozent. Das gab Verkehrsminister Samo Omerzel bekannt.

Die Verteuerung für den Pkw betrifft die Jahresvignette, die Preise der 7-Tages-Vignette (15 Euro) und der Monatsvignette (30 Euro) bleiben gleich. Auch die 7-Tages-Vignette für Motorräder kostet weiterhin 7,50 Euro, während sich die 6-Monats-Variante für Biker von 25 Euro auf 30 Euro und die Jahresplakette von 47,50 Euro auf 55,50 Euro verteuert.

Eine neue Preiskategorie führt Slowenien für Lieferwagen bis 3,5 Tonnen Gesamtgewicht mit einer Höhe über 1,30 Meter ein. Bisher durften diese Fahrzeuge eine Vignette für Pkw nutzen. Die Jahresvignette der neuen Kategorie kostet 220 Euro, die Monatsvignette 80 Euro und die 7-Tages-Plakette 40 Euro. Für Lkw über 3,5 Tonnen erhebt Slowenien weiterhin eine streckenabhängige Maut. Die Höhe ist aber künftig nach dem Schadstoffausstoß differenziert.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.