
Winterreifen im ÖAMTC-Test | 27.09.2013
Vier Pneus fallen durch
Der aktuelle Winterreifentest beschäftigt sich mit den Größen 185/60 R15T und 225/45 R17H. Gleich vier Reifenmodelle sind durchgefallen.
mid/wop
Im aktuellen ÖAMTC-Winterreifentest wurden die Größe 185/60 R15T für Audi A1, Fiat Punto und VW Polo und Co sowie die Dimension 225/45 R17H für Mercedes C-Klasse, Opel Astra und Skoda Oktavia auf Herz und Nieren geprüft. Elf der insgesamt untersuchten 32 Winterreifen-Modelle erhielten ein "gut" und sind damit besonders empfehlenswert. In der kleinen Größe 185/60 R15T für Audi A 1, Citroën C3, Fiat Punto, Renault Clio, VW Polo und Co erhielte sieben Reifenmodelle durch die Tester von ADAC und Stiftung Warentest die Note "gut".
Hier ist der Continental ContiWinterContact TS85 Testsieger mit Bestnoten auf nasser Fahrbahn sowie auf Schnee und auf Eis. Der neu entwickelte Dunlop Winter Response-2 überzeugt die Tester besonders auf nasser Fahrbahn, auf Schnee und beim Kraftstoffverbrauch. Ebenfalls sparsam ist der Semperit Speed-Grip 2. Der Michelin Alpin A4 glänzt beim Verschleiß und der Nokian WR D3 überzeugt auf trockener Fahrbahn.
Bei den größeren Reifen der Dimension 225/45 R17H beispielsweise für Audi A 3, Mercedes C-Klasse, Opel Astra, Skoda Oktavia schneiden vier Produkte mit "gut" ab. Besondere Akzente setzen nach Ansicht der Tester drei Modelle: Continental ContiWinterContact TS850 mit der Top-Bewertung auf Schnee, der Bridgestone Blizzak LM-32S mit der Bestnote auf Nässe und der Michelin Alpin A4 mit dem geringsten Verschleiß.
Glatt durchgefallen und mit der Note "mangelhaft" bewertet wurden vier Winterreifen, zwei in jeder Reifengröße. Bei deutlichen Schwächen auf nasser Fahrbahn rät der Autoclub vom Kauf des Kormoran Snowpro b2 und des Maragoni 4 Winter E+ in der Dimension 185/60 R15T ab, ebenso vom Interstate Winter IWT-2 und Sailun Ice Blazer WSL-2 in der Größe 225/45 R17H.