AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
ARBÖ-Winterreifentest 2014

Rutschfest

ARBÖ-Winterreifentest: Alle zehn überprüften - namhaften - Kandidaten bestanden den Test, ohne nennenswerte Schwächen zu zeigen.

mid/ts

Winterreifen sind in den vergangenen Jahren deutlich besser geworden. Im ersten Test haben alle zehn Kandidaten der Größe 205/55 R 16 das Programm auf Schnee und Nässe ohne größere Ausrutscher absolviert, Exoten und ausgewiesene Billigreifen waren allerdings keine dabei.

Viermal gaben die Prüfer des ARBÖ, gemeinsam mit den Kollegen des Auto Club Europa (ACE) und der Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ), die Bestnote "sehr empfehlenswert". Sechs Pneus haben mit "empfehlenswert" abgeschnitten.

Die Unterschiede sind vergleichsweise gering. Bei einer Vollbremsung auf trockener Straße aus Tempo 100 mit dem Testfahrzeug VW Golf kommen alle getesteten Reifen nach spätestens 40 Metern zum Stehen.

Testsieger ist der Nokian WR D3. Der finnische Reifen überzeugt vor allem bei den Disziplinen Traktion, Bremsen und Handling auf Schnee sowie auf trockener Fahrbahn mit Bestwerten. Doch auch die Sicherheitsprüfungen auf nasser Piste meistert der Nokian-Reifen ohne Tadel und liegt auch bei der Wirtschaftlichkeit in der Spitzengruppe.

Gesamtplatz zwei sichert sich der Continental TS 850, der in der Testdisziplin "Nässe" alle Mitbewerber hinter sich lässt. Den dritten Platz auf dem Siegertreppchen nimmt der Goodyear Ultra Grip 9. Der vierte Reifen mit der Bestwertung "sehr empfehlenswert" ist der Dunlop Winter Sport.

Die Testkandidaten von Bridgestone, Hankock, Pirelli, Semperit und Vredestein haben allesamt die Wertung "empfehlenswert" erhalten und leisten sich ebenso keine gravierenden Schwächen.

Fazit: Der Test beweist, dass die Hersteller dazugelernt haben. Früher festgestellte Schwächen der Winterreifen auf trockener Fahrbahn konnten abgemildert werden. Auf trockenem Handlingparcours ist der Unterschied zu Sommerreifen zwar noch spürbar, aber nicht mehr so gravierend wie noch vor einigen Jahren.

Die Spezialisten für die kalte Jahreszeit benötigen laut dem Test nur noch eine halbe bis eine Wagenlänge mehr. Und je kälter es wird, desto mehr können die Winter-Spezialisten auch auf trockener Fahrbahn glänzen.

Die Tabelle zum Gesamtergebnis finden Sie hier!

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.