AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Aufblasbarer Kindersitz von Volvo

Für die Kleinsten

Ein Kindersitz ist sperrig, unhandlich und schwierig zu befestigen. Doch für den aufblasbaren Kindersitz von Volvo gilt das alles nicht.

Der schwedische Premium-Hersteller hat einen besonders leichten, aufblasbaren Kindersitz entwickelt. Das einzigartige Konzept erfüllt die gleichen Sicherheitsstandards wie herkömmliche Sitze, lässt sich dabei aber zusammenfalten und bequem transportieren.

Ob unterwegs in Bus, Taxi oder im Mietwagen auf der Urlaubsreise: Eltern können den Sitz ohne viel Aufwand mitnehmen und nutzen – höchste Kindersicherheit trifft auf maximalen Komfort, typisch Volvo eben.

„Kindersicherheit hat für mich oberste Priorität“, sagt Lawrence Abele, Design Manager im Volvo Monitoring und Concept Center in Los Angeles, der bei der Entwicklung des Sitzes stets seine eigenen Erfahrungen vor Augen hatte.

„Früher mussten wir für unsere kleinen Kinder stets die passenden Sitze in Taxis und Flugzeuge mitnehmen. Reisen mit kleinen Kindern sind immer eine Herausforderung. Deshalb ist jede Unterstützung, die das Leben mit Nachwuchs vereinfacht, eine tolle Sache.“

Der Sitz verfügt über eine integrierte Luftpumpe, die den Sitz ebenso leise wie effizient in nicht einmal 40 Sekunden aufbläst. Wird der Sitz nicht mehr benötigt, wird die Luft einfach abgelassen.

Mit einem Gesamtgewicht von weniger als fünf Kilogramm wiegt das Konzept dann nur halb so viel wie ein gewöhnlicher Kindersitz und passt in fast jede Reisetasche. Via Bluetooth ist der aufblasbare Sitz außerdem jederzeit vernetzt, so dass Volvo Fahrer verschiedenste Funktionen nutzen können – darunter den Start des Aufpump-Vorgangs.

„Für unseren Kindersitz-Prototypen haben wir ein einzigartiges Material aus sogenanntem Drop-Stitch-Gewebe verwendet. Es hält einem hohen Innendruck stand, ist aufgeblasen sehr belastbar und widerstandsfähig. Das Material wird bereits bei Booten verwendet und wurde ursprünglich vom Militär entwickelt, um aufblasbare Flugzeuge zu schaffen“, erklärt Maria Hansson, Projektmanagerin im Volvo Monitoring und Concept Center.

Um Kindern größtmögliche Sicherheit zu bieten, hat das aufblasbare Sitz-Konzept eine rückwärts gerichtete Position. Der Nachwuchs blickt also zum Heck des Fahrzeugs. Denn im Gegensatz zu einem Erwachsenen sind die Muskeln und Wirbel im Nacken eines Kindes noch nicht voll entwickelt.

Wird das Kind mit Blick in Fahrtrichtung transportiert, kann dies bei einem Frontalcrash schwere Folgen haben: Der Kopf wird noch vorn geworfen und belastet den Nacken stark. Aus diesem Grund sollten Kinder bis zu einem Alter von drei Jahren in rückwärts gerichteten Kindersitzen gesichert werden.

„Eigentlich ist eine rückwärts gerichtete Position für alle Insassen besser, aber angesichts des heutigen Fahrzeugdesigns weder machbar noch alltagstauglich. Kleine Kinder können und sollten jedoch möglichst lange entsprechend transportiert werden“, ergänzt Abele. „Wir wollten einen Sitz entwickeln, der mindestens genauso sicher ist wie die aktuell angebotenen Kindersitze, dabei gleichzeitig großartig aussieht und einen deutlichen Komfortgewinn für die Eltern bietet.“

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.