AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Bald Pflicht: Reifendruck-Kontrollsysteme

Am Drücker

Ab November 2014 dürfen Neuwagen nur noch mit Reifenluftdruck-Kontrollsystem verkauft werden. Achtung: Dabei gibt es zwei Systeme.

Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) sollen helfen, Unfälle zu vermeiden und die Umwelt zu schonen. Fahren mit zu geringem Reifendruck kostet schließlich Sprit und verlängert den Bremsweg. Ab November 2014 sind diese Systeme daher Pflicht für alle neu zugelassenen Autos. Um Missverständnissen vorzubeugen: Ein nachträglicher Einbau in bereits angemeldete Autos ist nicht erforderlich.

Wie meistens im Leben ist diese Sache nicht so einfach, wie sie auf den ersten Blick scheint. Es gibt nämlich zwei Arten von Kontrollsystemen, die sich grundlegend voneinander unterscheiden: Die direkt und die indirekt messenden Systeme. Welches davon im Auto verbaut wird, ist Sache des Herstellers.

Direkt messende Systeme haben üblicherweise Druck- und Temperatursensoren, die im Reifeninneren am Ventil oder an der Felge befestigt sind. Per Funk werden die Messwerte in bestimmten Zeitabständen an ein Steuergerät gesendet.

Vorteil: präzise Messung mit entsprechender Treffsicherheit im Warn-Fall. Nachteil: Direkt messende Systeme sind mit 20 bis über 100 Euro pro Stück nicht gerade günstig. Hinzu kommen die Kosten für den Einbau in der Fachwerkstatt und ein zusätzlicher Satz für die Winterreifen auf eigenen Felgen. Defekte und damit notwendiger Austausch einzelner Sensoren sind natürlich nicht auszuschließen.

Indirekt messende Systeme vergleichen hingegen die Raddrehzahlen über die Sensoren des Antiblockiersystems (ABS). Hat ein Rad weniger Luft, verringert sich sein Umfang. Dies erkennt das System und schlägt Alarm.

Vorteil: Keine zusätzlichen Kosten beim Radwechsel, auch für Winterreifen entstehen keine Zusatzkosten. Man darf bloß nicht vergessen, das System bei neuen Reifen neu zu initialisieren (macht man selbst mithilfe des Bordcomputers). Nachteil: geringere Präzision. Es wird nur bei Druckverlust gewarnt, eine exakte Anzeige des aktuellen Druckes ist nicht möglich. Mögliche Fehlbedienung beim Neu-Initialisieren.

Was passiert bei der §57a-Überprüfung (= Pickerl), wenn das System defekt oder nicht eingebaut ist? Laut Verkehrsministerium wird das als "leichter Mangel" gewertet, das "Pickerl" wird somit nicht verweigert. Dabei handelt es sich allerdings um eine Übergangsregelung bis 2017, dann muss laut EU-Richtlinie ein Defekt am RDKS-System als "erheblicher Mangel" gewertet und das "Pickerl" somit verweigert werden. Reserveräder müssen übrigens nicht mit einem RDKS-Sensor ausgestattet sein.

Die Automobil- und Zuliefererbranche erfreut sich also an einem potenziellen Umsatzbringer (natürlich, ohne dies zu erwähnen) - erwartet wird künftig ein Mix von zwei Drittel zugunsten der direkt messenden Systeme. Beim Kauf eines Neuwagens sollte man diesem Punkt daher Beachtung schenken und nach der Messmethode fragen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.