AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Experten warnen vor vernetzten Autos

Ins Netz gegangen

Der Trend zum vernetzten Auto ist nicht mehr aufzuhalten. Doch das "Connected Car" wird zur Spielweise und Angriffsziel für Hacker und Eindringlinge.

mid/fw

Branchenexperten fordern die Einführung von Sicherheitsstandards und der Schaffung klarer Rahmenbedingungen. Über Gefahren und Lösungen für die vernetzte Auto-Welt haben jetzt Vertreter verschiedener Automotive-Zulieferer in München diskutiert. Ergebnis: Je mehr und stärker sich die Autos mit anderen Autos und ihrer Umwelt vernetzen, umso mehr müssten auch die digitalen Schnittstellen gesichert werden.

Dabei genügt laut Willem Bulthuis, Vorstand der secunet Security Networks AG, nicht nur eine Sicherheitsbarriere um das Auto, vergleichbar mit dem Gartenzaun ums Haus. "Jedes einzelne Element muss höchsten Sicherheitsstandards genügen und die Komponenten müssen sicher miteinander kommunizieren können, vom Dienst in der Cloud bis zum Aktuator im Fahrzeug, um eine rundum sichere Lösung zu realisieren. Dabei könnten die Automobil-Entwickler von den Erfahrungen aus anderen Branchen lernen, beispielsweise Sicherheits-Features, die auch im Bankenwesen eingesetzt werden, um Firmware, Applikationen und Nutzerdaten zu schützen.

Dennoch werden Angreifer immer wieder Wege finden, in das Fahrzeugsystem einzubrechen. Deshalb ist für Software-Spezialist Alexander Kocher von der Elektrobit Automotive GmbH zukünftig ein schneller Zugang zum Fahrzeug über eine Schnittstelle nötig, um Sicherheitsupdates stets zeitnah einzuspielen. "Dieser Update-Zugang wiederum muss selbst extrem sicher sein. Denn jedes System ist nur so sicher wie sein schwächstes Glied", sagt Kocher.

Darüber hinaus muss eine Regelung her, die klärt, wem die von den Sensoren im Auto gesammelten Daten gehören. Dabei stellen für Willem Bulthuis rein aggregierte Daten kein Problem dar, persönliche aber schon. Damit jeder Nutzer abwägen könne, "zu welchem Preis oder für welche Vergünstigungen er seine Daten herausgibt, braucht es Aufklärung und Transparenz, zum Beispiel durch handhabbare AGBs". Hier sieht Lars Reger von NXP Semiconductors auch große Chancen für die heimische Autoindustrie. "Durch die hohen Anforderungen an Datensicherheit in Europa haben die deutschen Automobilhersteller hier die Möglichkeit, eine weltweit führende Expertise aufzubauen und damit ein wichtiges zusätzliches Alleinstellungsmerkmal zu schaffen."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.