AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Experten warnen vor vernetzten Autos

Ins Netz gegangen

Der Trend zum vernetzten Auto ist nicht mehr aufzuhalten. Doch das "Connected Car" wird zur Spielweise und Angriffsziel für Hacker und Eindringlinge.

mid/fw

Branchenexperten fordern die Einführung von Sicherheitsstandards und der Schaffung klarer Rahmenbedingungen. Über Gefahren und Lösungen für die vernetzte Auto-Welt haben jetzt Vertreter verschiedener Automotive-Zulieferer in München diskutiert. Ergebnis: Je mehr und stärker sich die Autos mit anderen Autos und ihrer Umwelt vernetzen, umso mehr müssten auch die digitalen Schnittstellen gesichert werden.

Dabei genügt laut Willem Bulthuis, Vorstand der secunet Security Networks AG, nicht nur eine Sicherheitsbarriere um das Auto, vergleichbar mit dem Gartenzaun ums Haus. "Jedes einzelne Element muss höchsten Sicherheitsstandards genügen und die Komponenten müssen sicher miteinander kommunizieren können, vom Dienst in der Cloud bis zum Aktuator im Fahrzeug, um eine rundum sichere Lösung zu realisieren. Dabei könnten die Automobil-Entwickler von den Erfahrungen aus anderen Branchen lernen, beispielsweise Sicherheits-Features, die auch im Bankenwesen eingesetzt werden, um Firmware, Applikationen und Nutzerdaten zu schützen.

Dennoch werden Angreifer immer wieder Wege finden, in das Fahrzeugsystem einzubrechen. Deshalb ist für Software-Spezialist Alexander Kocher von der Elektrobit Automotive GmbH zukünftig ein schneller Zugang zum Fahrzeug über eine Schnittstelle nötig, um Sicherheitsupdates stets zeitnah einzuspielen. "Dieser Update-Zugang wiederum muss selbst extrem sicher sein. Denn jedes System ist nur so sicher wie sein schwächstes Glied", sagt Kocher.

Darüber hinaus muss eine Regelung her, die klärt, wem die von den Sensoren im Auto gesammelten Daten gehören. Dabei stellen für Willem Bulthuis rein aggregierte Daten kein Problem dar, persönliche aber schon. Damit jeder Nutzer abwägen könne, "zu welchem Preis oder für welche Vergünstigungen er seine Daten herausgibt, braucht es Aufklärung und Transparenz, zum Beispiel durch handhabbare AGBs". Hier sieht Lars Reger von NXP Semiconductors auch große Chancen für die heimische Autoindustrie. "Durch die hohen Anforderungen an Datensicherheit in Europa haben die deutschen Automobilhersteller hier die Möglichkeit, eine weltweit führende Expertise aufzubauen und damit ein wichtiges zusätzliches Alleinstellungsmerkmal zu schaffen."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.