AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Gegen Rost: Garagen regelmäßig lüften

Mehr Luft

Frische Luft gegen Feuchtigkeit: Garagen müssen regelmäßig durchgelüftet werden, sonst schreitet der Rostfraß schneller voran, als man glaubt.

mid/ts

Der frühzeitige Tod für Autos lauert in feuchten Garagen. Daher sind die Abstellplätze insbesondere bei regnerischem Wetter regelmäßig zu lüften. Denn sonst entsteht sogenanntes Schwitzwasser durch die hohe Luftfeuchtigkeit beim Verdunsten, was Autos schnell rosten lässt. Moderne Autos sind zwar verzinkt, was aber nur für lackierte Teile gilt - nicht jedoch für Radaufhängung, Bremsscheiben etc.

Auch nasse Fahrzeuge erzeugen dieses Phänomen, was das Rostrisiko erhöht. Wenn es durch große Temperaturschwankungen in der Umgebung zu einem Kalt-Warm-Wechsel kommt, kann sich Kondensat an Decke, Wänden und Boden niederschlagen. Das führt außerdem häufig zu Schimmelbildung. Die ebenso simple wie effektive Empfehlung lautet daher: mehrmals täglich bei ganz geöffnetem Garagentor und vorhandenen Fenstern oder der Eingangstür stoßlüften.

Ebenfalls wirksame Maßnahmen sind das Beheizen der Garage und das Aufstellen eines Luftentfeuchters. Das allerdings geht schnell ins Geld und macht vorwiegend bei der Unterbringung von materiell oder ideell wertvollen Fahrzeugen Sinn. Wird die Garage lediglich beheizt und die Luft nicht entfeuchtet oder durch Lüften regelmäßig ausgetauscht, ist die höhere Temperatur sogar kontraproduktiv. Denn dann schreiten Rostprozesse noch schneller voran.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.