AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Kaum Feinstaubbelastung durch Straßenverkehr

Heiße Luft

Die Feinstaubbelastung in Europa kommt laut UN-Studie nur zu einem geringen Teil vom Straßenverkehr. Österreichs "IG-Luft" als Abzocke entlarvt.

mid/ari

Der Dieselmotor polarisiert seit langer Zeit. Ist der Selbstzünder aufgrund seines geringen Verbrauchs ein Umweltfreund oder verschmutzt er die Luft stark mit winzigen Rußpartikeln, die kaum zu filtern sind?

Jetzt bekommen die Befürworter des spritsparenden Dieselmotos mit einer neuen Studie der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (UNECE) wieder Wasser auf die Mühlen.

Dass Diesel-Partikel generell nicht gesundheitsförderlich sind, ist unstrittig. Doch der Anteil des Ausstoßes durch den Straßenverkehr an der Feinstaubbelastung insgesamt ist laut dem Diesel Technology Forum nach der Studie vergleichsweise gering.

In der Europäischen Union seien demnach stationäre Quellen wie Fabriken, Kraftwerke und Haushalte (Öl-, Gas- und Holz- bzw. Pelletsheizungen) für 83 Prozent der Feinstaubbelastungen verantwortlich. In Kanada sollen es gar 97 Prozent sein.

Die UNECE kommt zu folgendem, eindeutigen Schluss: „Aus den oben genannten Daten und Fakten schließen wir mit einem hohen Grad an Zuverlässigkeit, dass die Behauptung, die Belastung des Menschen durch Dieselfahrzeuge im Straßenverkehr verursache ein höheres Lungenkrebsrisiko, irreführend ist".

Lkw-Fahrverbote bzw. das temporäre Senken der Autobahnlimits in Österreich aufgrund höherer Feinstaubbelastung ist damit als pure Abzocke entlarvt, zumal die Strafen bei Geschwindigkeitsübertretungen aus dem Titel "Immissionsschutzgesetzt-Luft" (IG-L) noch höher sind als sonst. Nicht einmal ein Tröpfchen auf den heißen Stein für die Umwelt, aber ein Geldschwall ins Säckel des Fiskus.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.