AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Buchtipp: Praxisratgeber - Mazda MX-5

Nachlese Mazda MX-5

Ein kleines Buch aus dem Heel-Verlag bildet eine wichtige Hilfestellung zum Kauf eines guten Mazda MX-5 der ersten beiden Generationen.

Bernhard Reichel

Keine Lust auf eCall oder verwirrte Assistenzsysteme? Wer sich darüber Gedanken macht, findet vielleicht an einem Youngtimer gefallen - beispielsweise einem Mazda MX-5. Der japanische Roadster gilt als besonders robust und langlebig.

Doch Augen auf beim Autokauf. Blind darf man auch keinen MX-5 kaufen, denn ein Problem hat er auf jedem Fall, seine Rostanfälligkeit. Wer auf das falsche Exemplar setzt, könnte in harter Restaurierungsarbeit enden.

Der Buchpreis von 9,99 rentiert sich daher sehr schnell. Auch wenn der rote Flitzer am Cover ein hübscher Vorgeschmack abgibt, so werden Sie wohl nach der Lektüre auf eine andere Farbe setzen.

Das Buch im A5-Format präsentiert sich als wichtiges Hilfsmittel bei der Zustandsbeurteilung eines MX-5. Die Autorin Carla Crook ist in der MX-5-Szene bekannt und hat so auch die wertvolle Praxiserfahrung langjähriger MX-5-Besitzer einbringen können.

Das Buch deckt auf 64 Seiten die technischen Eigenheiten und typischen Schwachstellen der ersten beiden und eng verwandten Generationen NA (1989 bis 1997) und NB (1998 bis 2001) auf. 2001 gab es noch ein kleines Facelift, bevor 2005 der NC von den Bändern rollte.

Außerdem ergänzt ein ausführlicher Teil mit wichtigen Adressen und Ansprechpartnern diesen wertvollen Begleiter. Weiters findet sich eine Auflistung aller Sondermodelle inklusive deren Stückzahlen. Auch bei der Ermittlung des Kaufpreises gibt es Hilfe.

64 Seiten, ca. 100 farbige Abbildungen, 148 x 210 mm, Paperback,
ISBN 978-3-86852-881-7

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.