AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ratgeber: Bewusstlosigkeit des Fahrers

Achtung, Fahrer in Lebensgefahr!

Bei medizinischen Notfällen muss der Beifahrer des Steuer übernehmen und das Auto irgendwie zum Stehen bringen. Tipps dazu gibt es hier.

mid/zwi; Foto: ADAC

Das dürfte der Albtraum für jeden Auto-Beifahrer sein: Aus heiterem Himmel sackt der Fahrer plötzlich zusammen und ist aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr Herr über das eigene Auto - eine lebensgefährliche Situation für alle Verkehrsteilnehmer. Was ist in diesem Fall zu tun?

Viele Beifahrer dürften in einer derartigen Not-Situation an ihre Grenzen stoßen. Panik kann schnell entstehen. Instinktiv dürfte so mancher das für ihn Naheliegendste zuerst machen: nämlich den Zündschlüssel abziehen. Und das ist grundlegend falsch, denn beim Abstellen des Motors fällt die Servolenkung aus und - schlimmer - die Lenkradsperre rastet ein.

Ein lehrbuchmäßiges Verhalten gibt es bei einem medizinischen Notfall nicht. Ganz wichtig ist es, trotz der misslichen Lage, die Ruhe zu bewahren. Oft leichter gesagt als getan. Als erstes sollte der Beifahrer versuchen, das Lenkrad zu übernehmen, um den Wagen schnellstens unter Kontrolle zu bekommen. Danach muss das Fahrzeug natürlich abgebremst werden. Wenn nötig, den Fahrerfuß vom Gaspedal ziehen, dann einen oder zwei Gänge runterschalten - dies geht zur Not auch ohne Kupplung.

Bei Automatik-Fahrzeugen muss der Wahlhebel auf N oder auf den niedrigstmöglichen Gang gestellt werden. Wird die Geschwindigkeit nicht entscheidend verringert, lenkt der Beifahrer eine Leitplanke, eine Mauer oder andere Straßen-Begrenzung im spitzen Winkel an (= Blechbremse), um das Anschrammen zum Bremsen zu nutzen. Das Auto ist im Notfall auch seitlich in eine Wiese zu fahren.

Nach schnellem Sichern der Unfallstelle, geht es darum, dem Fahrer zu helfen. Falls erforderlich müssen Erste-Hilfe-Maßnahmen eingeleitet werden. Dann per Telefon so schnell wie möglich ärztliche Hilfe anfordern.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.