AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Scheibenreiniger für den Winter im Test

Schlierenfrei

Beim GTÜ-/ACE-Test von frostsicheren Winter-Scheibenreinigern mussten sich zehn Kandidaten auf einem automatisierten Prüfstand beweisen.

mid/ts

Neben intakten Wischern sollen im Winter auch frostsichere Scheibenreiniger für gute Sicht im Auto sorgen. Was die Produkte taugen, haben jetzt die GTÜ und der ACE anhand von jeweils fünf fertigen Mischungen und Konzentraten auf einem Prüfstand getestet. Aufgabe war es, einen Scheibenbelag aus Ruß, Silikonöl und kationischen Tensiden zu entfernen.

Das Ergebnis: Es bestehen deutliche Qualitätsunterschiede. Drei Mal haben die Tester die Bestnote "sehr empfehlenswert", drei Mal ein "empfehlenswert" und vier Mal nur ein "bedingt empfehlenswert" vergeben. Keiner der Reiniger verursachte Schäden auf Lack oder Kunststoff des Autos.

Ob der Autofahrer ein Konzentrat zum Selbstmischen oder eine Fertigmischung wählt, ist jedoch einzig eine Frage der Bequemlichkeit. Denn qualitativ und preislich besteht kaum ein Unterschied. Die Preise sind im Folgenden zur besseren Vergleichbarkeit als Literpreis einer gebrauchsfertigen Mischung angegeben, die auf Temperaturen bis etwa minus 20 Grad Celsius ausgelegt ist.

Eindeutiger Testsieger ist das Konzentrat "AntiFrost & KlarSicht" von Sonax (1,90 Euro). Hier reichten am automatisierten und computergesteuerten Prüfstand zwei Wischzyklen mit jeweils fünf Wischhüben, um die Windschutzscheibe befriedigend zu säubern. Die schlechtesten Angebote hatten ihre Aufgabe auch nach zehn Zyklen noch nicht geschafft. Ebenfalls sehr empfehlenswert sind das Aral-Konzentrat (bzw. BP) "Klare Sicht Winter" (2,83 Euro) und der Shell-Fertigmischung "Winter Klarsicht" (3,50 Euro).

Ein "empfehlenswert" erhalten die Konzentrate OMV "Caristal Winter" (2,67 Euro) und Nigrin "Scheibenfrostschutz Turbo" (1,60 Euro) sowie die Fertigmischung der Großhändler-Eigenmarke Cartechnik (1,11 Euro). Weniger überzeugt haben mit der Bewertung "bedingt empfehlenswert" das Konzentrat Stockmeier "Stobi Freeze Scheibenfrostschutz" (0,85 Euro) sowie die drei Fertigmischungen Kerndl "Frostschutz & Scheibenklar" (0,80 Euro), Robbyrob "Klarblick Fertigmix" (0,60 Euro) und Eurolub "Scheiben-Frost-Schutz Fertigmischung" (1,19 Euro).

Wichtig bei der Verwendung von Konzentraten ist, diese nicht unverdünnt zu verwenden. Denn sonst bilden sich beim Wischen immer wieder Schlieren auf der Scheibe. Für die Handhabung sind kleinere Gebinde, Ausgießhilfen und kindersichere Verschlüsse nützlich. Große Unterschiede auch bei der Geruchsbewertung: Manche Reiniger führten bei den schnüffelnden GTÜ-Testern regelrecht zu einem Unwohlsein.

Die Tabelle zum Gesamtergebnis finden Sie hier!

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed