AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
"Segelnde" Autos auf der Erfolgswelle

Gleiten ohne Motor

Wenn Autos die "Segel" setzen, geht es nicht um eine lustige Bootsfahrt, sondern um das schonende Dahinrollen bei abgeschaltetem Motor.

mid/friwe

Dieses "Segeln" im Straßenverkehr hilft, Kraftstoff zu sparen. Im Hinblick auf die strenger werdenden CO2-Vorschriften für Autos hat Hella jetzt ein System entwickelt, das bei konventionell angetriebenen Pkw angeblich 0,5 Liter Kraftstoff-Ersparnis auf 100 Kilometer ermöglichen soll. Diese vom Hersteller versprochene Verbrauchsreduzierung entspricht einer CO2-Minderung von zwölf Gramm pro Kilometer. Das System versetzt den Motor in den Schlafmodus, wenn der Fahrer das Auto etwa auf eine rote Ampel oder ein Ortsschild zurollen lässt. Das System schaltet nach dem Gaswegnehmen den Motor ab, wobei alle Funktionen wie die Servolenkung oder die Klimaanlage ununterbrochen weiterlaufen. Betätigt der Fahrer Gas- oder Bremspedal, startet der Motor wieder. Die Technik soll konventionelle Fahrzeuge erstmalig 2016 serienmäßig "segeln" lassen, sagt Dr. Carsten Hoff, Leiter des Produktsegments Energiemanagement bei Hella.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.