AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Tipps: Winterreifen richtig einlagern

Sommerfit

Beim alljährlichen Reifenwechsel sollten Autofahrer auf eine richtige Einlagerung der Winterpneus achten. Hier lesen Sie wichtige Tipps dazu.

mid/ts

Nur wenn Reifen korrekt gelagert werden, bleiben sie fit für die nächste Saison. Am einfachsten ist es, die Pneus bei einem Autohaus oder einem Reifenfachbetrieb einzulagern, dort ruhen sie mit Sicherheit fachgerecht.

Hat man genügend Platz, die Reifen bei sich zu Hause einzulagern, ist zunächst auf eine noch ausreichende Profiltiefe zu achten. Mindestens vier Millimeter Restprofil statt der gesetzlich vorgeschriebenen 1,6 Millimeter sollten es schon noch sein.

Bei weniger als vier Millimetern Resttiefe taugen die Reifen nur noch zum Abfahren im Sommer. Sicherheitstechnisch ist das aber auch nicht ideal, da es der Winter-Gummimischung im Sommer zu heiß wird, weshalb man bei der Kurvenhaftung und beim Bremsweg - eventuell gefährliche - Abstriche machen muss.

Vor der Einlagerung ist die Lauffläche auf eingefahrene Gegenstände und die Flanken sind auf Beschädigungen zu untersuchen. Entfernen gröberer Gegenstände wie Splitt aus den Profilrillen kann auch nicht schaden.

Außerdem empfiehlt es sich, den Luftdruck um 0,5 bar zu erhöhen, denn auch wenn Reifen nicht benützt werden, verlieren sie über den Sommer langsam an Druck.

Kompletträder lassen sich am besten liegend übereinander lagern. Ideal ist hier ein Felgenbaum, wie es ihn im Zubehörhandel ab etwa 15 Euro zu kaufen gibt, dann sind die Reifen völlig entlastet.

Reifen ohne Felgen müssen hingegen senkrecht auf einem trockenen, sauberen Untergrund stehen. Und damit sich keine Verformungen bilden, sind sie im Lauf des Sommers ein- oder zweimal zu drehen.

Außerdem empfiehlt es sich, die Achsposition des Reifens auf dem Pneu mit Kreide auf der Innenseite zu notieren. Je nach Profiltiefe können die Reifen der Vorderachse mit denen der Hinterachse getauscht werden, wodurch sie gleichmäßiger abgefahren werden. Das ist vor allem bei leistungsstarken Fronttrieblern sinnvoll.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed