AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Umfrage: Reizthema autonomes Fahren

Autopilot an, Fahrspaß aus?

Eine AutoScout24-Studie unter 8.800 Personen zeigt: Der Autopilot wäre als Hilfe durchaus schätzenswert - aber nur in bestimmten Situationen.

Autopiloten in Fahrzeugen werden in einigen Jahren Serienreife
erlangen. Die technischen Voraussetzungen dafür sind längst geschaffen, die Haupthürden sind derzeit gesetzlicher und versicherungstechnischer Art.

Drei Viertel der österreichischen Autofahrer sind zu dieser technischen Entwicklung prinzipiell bereit und können sich vorstellen, einem Autopiloten das Fahren zu überlassen - in Europa sind es 71 Prozent.

Das ergab die Studie "Unser Auto von morgen 2013/2014". Im Auftrag von AutoScout24 befragte die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) dafür repräsentativ 8.800 Europäer in sieben Ländern.

Doch die Studie zeigt auch, dass die Mehrheit der Österreicher (57 Prozent) den Autopiloten lediglich situationsabhängig aktivieren würde. Nur jeder Fünfte würde immer und überall die technische Hilfe in Anspruch nehmen. 22 Prozent hingegen sprechen ein klares Nein aus - für sie kommt die Fahrhilfe nicht in Frage.

Vor allem auf den Fahrspaß wollen die Österreicher nicht verzichten (15 Prozent). Auch was die Sicherheit im Straßenverkehr angeht, sind 7 Prozent skeptisch: Sie wollen ihr Leben nicht der Technik anvertrauen.

Im europäischen Vergleich scheinen die Italiener besonders für den Autopiloten aufgeschlossen. 37 Prozent geben gerne die Bedienung von Lenkrad, Gas
und Bremse an die Technik ab. Ihr Hauptgrund: Sie haben keine Lust, selbst zu fahren.

Besonders kritisch sehen hingegen die Franzosen den Autopiloten. 47 Prozent sprechen sich hier vehement gegen ihn aus. Im Vordergrund für sie steht dabei - anders als bei den Österreichern - nicht der fehlende Fahrspaß, sondern mangelndes Vertrauen in die Technik.

Hauptthema Sicherheit

In folgenden Situationen sehen die Befragten den Autopiloten der Zukunft als hilfreich an: Immer oder zumindest gelegentlich sind 91 Prozent bereit, den Autopiloten einzuschalten, wenn sie Benzinkosten sparen könnten, oder wenn das Fahren dadurch sicherer würde.

Auch bei Stau auf der Autobahn oder starkem Verkehrsaufkommen akzeptieren 87 Prozent die Technik als Unterstützung. Ebenso viele schätzen den Autopiloten als Option, wenn sie sich krank, müde oder nicht fit fühlen.

Autopilot überzeugt Senioren

Auf alltäglichen Routen wird der Autopilot als unnötig betrachtet. Im Stadtverkehr würden nur 17 Prozent der österreichischen Autofahrer uneingeschränkt der Technologie den Vortritt lassen.

Die Zeit fürs Lesen und Arbeiten zu nützen, während der Autopilot die Kontrolle übernimmt, wäre für nur 23 Prozent ein Grund, ihn regelmäßig zu aktivieren.

Was die Umfrage ebenfalls zeigt: Senioren sind gegenüber dem autonomen Fahren positiv eingestellt, vor allem beim Thema Sicherheit.

Über die Studie:

Im Rahmen der AutoScout24-Studie "Unser Auto von morgen 2013/14" wurden insgesamt 8.800 Personen im Alter von 18 bis 65 Jahren in sieben europäischen Ländern befragt (Österreich: 1.000, Belgien: 1.000, Frankreich: 1.450, Deutschland: 1.450, Italien: 1.450, Niederlande: 1.000 und Spanien: 1.450). Durchgeführt wurde die Befragung von der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK).

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.