AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Wenn im Elektroauto das Radio streikt

Neue Technik, alte Probleme

Elektroautos bringen neue Probleme mit sich. Neue Störquellen machen sich vielfach stärker als bei konventionellen Autos mit bemerkbar

mid

Ankommende Handy-Gespräche kündigten sich früher im Auto mittels Krächzgeräuschen im Radio an. Schuld waren Störeffekte durch elektromagnetische Wellen. So etwas ist heute bei modernen Autos praktisch ausgeschlossen. Dafür bringen Elektroautos neue Probleme mit sich. In ihnen werden hohe Ströme schnell geschaltet. Dadurch entstehen neue Störquellen, die sich um ein Vielfaches stärker als bei Autos mit Verbrennungsmotoren bemerkbar machen. Das erfordert im Hinblick auf die Sicherheit der Autos und die elektromagnetische Verträglichkeit der Komponenten neue Vorbeugemaßnahmen. Vor allem der Schnellade-Vorgang lässt sehr hohe Ströme fließen, bei denen hundertfach stärkere Störfelder als bei einem fahrenden Elektroauto auftreten und entsprechende Störungen im Radioempfang verursachen können. Zudem kann das Ladekabel selbst zur Sendeantenne für Störungen werden. Auch die Wechselwirkungen mit dem öffentlichen Stromnetz gilt es zu berücksichtigen. "Es darf keinesfalls zu einer Funktionsminderung in der sicherheitsrelevanten Fahrzeug-Elektronik kommen", warnt daher der E-Mobility-Experte Detlef Hoffmann von der Prüfgesellschaft SGS. "Es muss sichergestellt sein, dass sich beispielsweise das Fahrzeug beim Laden nicht in Bewegung setzt und dass die Hochvolt-Batterie nicht zu stark geladen wird." Die Dynamik der Elektromobilität stellt Hersteller, Zulieferer und Prüfer vor besondere Herausforderungen. Es gibt nicht nur in kurzen Abständen viele technische Neuerungen, sondern es entwickeln sich auch die geltenden Normen und Zulassungsvorschriften kontinuierlich weiter.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.