AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
eCall: Datenmonopol für Autohersteller?

Datenrettung rufen!

Das Notrufsystem E-Call ist ab Oktober 2015 verpflichtend. Es sind aber noch Fragen offen - etwa jene, wer Zugang zu den Autofahrerdaten erhält.

mid/ts; Foto: Siemens

Autofahrer müssen nach der Einführung des europaweiten Auto-Notrufsystems eCall im Oktober 2015 für alle neu typisierten Pkw die Kontrolle über ihre Daten behalten. Das forderte das EU-Parlament bereits im Februar und darüber beraten die EU-Institutionen derzeit.

Das Ziel lautet, die Autohersteller zum Einbau einer standardisierten und offenen Schnittstelle für den Datentransfer zu verpflichten.

Anderenfalls droht ein Daten-Monopol der Autobauer, was andere Marktteilnehmer benachteiligt und langfristig zu höheren Kosten für die Autofahrer führen könnte. Nur bei Freigabe der Daten können die Autofahrer frei entscheiden, an wen sie diese übermitteln: an Autohersteller, Versicherer, Kfz-Betriebe, Mobilitätsdienstleister oder Automobilclubs.

Hätten die Autohersteller alleinigen Zugang zu den Daten, könnten sie andere Dienstleister ausschließen, was zu einem eingeschränkten Wettbewerb führen würde.

Die Technik des automatischen Notrufs ermöglicht neben der Verständigung der Rettungsdienste und dem Übermitteln der Fahrzeugposition zahlreiche Zusatzdienste.

Dazu zählen etwa die schnelle Hilfe bei einer Panne, Ferndiagnosen oder die Ortung des Fahrzeugs nach einem Diebstahl. Bei einem Daten-Monopol der Hersteller können die Autofahrer nur die Dienste nutzen, die vom jeweiligen Autobauer angeboten werden, und wären jenem auch preislich ausgeliefert.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.