AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
ÖAMTC-Sommerreifentest 2014: 175/65/14 und 195/65/15

Vier von 33 fallen durch

Der ÖAMTC und seine Partner testen diesmal Sommerreifen der Größen 175/65/14 und 195/65/15. Besonderes Augenmerk galt dem Nassgriff.

Gemeinsam mit seinen Partnern (am bekanntesten in Österreich sind ADAC, Stiftung Warentest, Verein für Konsumenteninformation und TCS) hat der ÖAMTC heuer 33 Sommerreifen-Modelle in zwei gängigen Dimensionen (175/65 R14 T und 195/65 R15 V) getestet.

"Diese beiden Reifengrößen sind in den Segmenten der Kleinwagen bzw. Kompakt- bis hin zur Mittelklasse sehr weit verbreitet", erklärt ÖAMTC-Reifenexperte Friedrich Eppel.

"Die Ergebnisse sind bunt gemischt: 13 Modelle wurden mit 'sehr empfehlenswert' beurteilt, 15 sind 'empfehlenswert', ein Produkt ist 'bedingt empfehlenswert' und vier Reifen fallen mit 'nicht empfehlenswert' durch.

Höhere Verschleißerscheinungen in der Dimension 195/65 R15 V

In der Dimension 195/65 R15 V wurden 17 Modelle getestet. Im Vergleich zu früheren Tests hat sich diesmal gezeigt, dass sich der durchschnittliche Reifenverschleiß eher erhöht hat. Gleichzeitig ist aber auch eine Verbesserung bei den Nassgriffeigenschaften zu beobachten.

Ein klassischer Zielkonflikt, wie ÖAMTC-Experte Eppel erklärt: "Reifeneigenschaften sind eine diffizile Angelegenheit. Die Hersteller können kaum eine Änderung an einer Stelle vornehmen, ohne eine andere zu beeinflussen."

Im aktuellen Sommerreifentest wurden auch zwei Premiumprodukte Opfer dieses Zielkonfliktes. Sowohl der Bridgestone Turanza T001 als auch der Continental ContiPremiumContact 5 wurden trotz sehr guter Nassgriffeigenschaften wegen zu geringer Verschleißfestigkeit auf "empfehlenswert" abgewertet.

Umgekehrt ist es beim Michelin Energy Saver+, der länger hält als jeder andere Testkandidat in dieser Dimension, dafür aber auf nasser Fahrbahn hinterher hinkt und ebenfalls mit "empfehlenswert" abschneidet.

Im Spitzenfeld der Dimension 195/65 R15 V liegen einmal mehr die sieben Modelle mit den ausgewogensten Eigenschaften. Sie alle wurden mit "sehr empfehlenswert" beurteilt. Die restlichen Produkte erhielten die Note "empfehlenswert", lediglich ein Reifen, der Federal Formoza FD2, wurde mit "nicht empfehlenswert" bewertet. "Bei diesem Modell waren die Nassgriffeigenschaften so schwach, dass keine bessere Gesamtnote möglich war", erklärt der ÖAMTC-Experte.

Hier geht's zur ausführlichen Testtabelle!

175/65 R14 T - Sechs von 16 Modellen sind "sehr empfehlenswert"

Von den 16 Fabrikaten der kleineren Dimension 175/65 R14 T fielen drei mit "nicht empfehlenswert" durch. Der Debica Passio 2, der Kormoran Impulser b2 und der Kleber Dynaxer HP3 schneiden speziell bei den Nassgriffeigenschaften schwach ab.

"Alle drei Modelle können mit guten bis sehr guten Verschleißwerten punkten. Dadurch andere Schwächen zu kaschieren, ist beim ÖAMTC-Reifentest aber nicht möglich", stellt Eppel klar. Auch der Avon ZT5 hat mit dem Nassgriff zu kämpfen – schafft aber noch die Note "bedingt empfehlenswert".

Sechs der 16 Testkandidaten erreichten die Note "sehr empfehlenswert" und sind damit die ausgewogensten Produkte in der Dimension 175/65 R14 T. Bei den restlichen sechs Modellen sorgten einmal mehr die Nassgriffeigenschaften für die Abwertung auf das Urteil "empfehlenswert".

Hier geht's zur ausführlichen Testtabelle!

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.