AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Autokauf: Die Tücken der Probefahrt

Auf Probe

Wie sieht die Versicherungssituation bei einer Probefahrt aus? Wann zahlt der Interessent im Fall eines Unfalls und wann nicht? Wir klären auf.

mid/ts; Foto: ADAC

Erst eine Probefahrt bringt bei einem anstehenden Autokauf die letzte Klarheit über den Zustand eines Fahrzeugs und die Kompatibilität mit dem Fahrer. Daher gilt die Devise: "Probieren geht über Studieren".

Was aber, wenn es auf der Testfahrt zu einem Verkehrsunfall kommt? Und bestehen Unterschiede zwischen einem Fahrzeug vom Händler oder von privat?

In der Regel übernimmt die Kfz-Versicherung des Verkäufers die Kosten bei einem Unfall. Ist das Fahrzeug ordnungsgemäß mit einem Händlerkennzeichen versehen, bedeutet das für den Kunden, dass zumindest eine Haftpflicht-Versicherung vorliegt.

In der Regel ist der Probefahrer aber vollkaskoversichert. Fehlt diese Police, muss der Händler den Probefahrer im Vorfeld darauf hinweisen. Sagt er nichts, ist Nachfragen sicher kein Fehler

Narrenfreiheit genießt der potenzielle Käufer dann aber natürlich nicht. Denn zum einen fallen alle Verkehrsdelikte auf einer Probefahrt auf den Fahrer zurück. Und verhält er sich grob fahrlässig - etwa durch Telefonieren am Steuer ohne Freisprecheinrichtung - muss der Fahrer damit rechnen, ganz oder teilweise für Schäden aufzukommen.

Bei Probefahrten mit privaten Gebrauchtwagen empfiehlt es sich, etwaige Schäden des Autos vor Antritt der Probefahrt schriftlich zu vermerken und bestätigen zu lassen. Noch besser ist es natürlich, wenn der Verkäufer mitfährt, auch Verkehrsübertretungen lassen sich damit im Ansatz unterbinden.

In Österreich gilt hier - im Gegensatz zu Deutschland - besondere Vorsicht, weil grundsätzlich der Zulassungsbesitzer für nachgesendete Verkehrsstrafen aufkommt, wenn er den Fahrer nicht nennen kann.

Ganz Vorsichtige lassen sich daher nicht nur den Führerschein zeigen (ist sowieso ein Muss, weil man sich sonst bei Unfällen mitschuldig macht), sondern verlangen auch die Adresse.

Ist der Wagen vollkaskoversichert, zahlt der Kaufinteressent bei einem Unfall die Selbstbeteiligung und die Höherstufung des Versicherungsnehmers. Zusätzlich kann er auch für einen entstehenden Ausfall oder eine Wertminderung des Fahrzeugs haftbar gemacht werden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.