AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Autokauf: Die Tücken der Probefahrt

Auf Probe

Wie sieht die Versicherungssituation bei einer Probefahrt aus? Wann zahlt der Interessent im Fall eines Unfalls und wann nicht? Wir klären auf.

mid/ts; Foto: ADAC

Erst eine Probefahrt bringt bei einem anstehenden Autokauf die letzte Klarheit über den Zustand eines Fahrzeugs und die Kompatibilität mit dem Fahrer. Daher gilt die Devise: "Probieren geht über Studieren".

Was aber, wenn es auf der Testfahrt zu einem Verkehrsunfall kommt? Und bestehen Unterschiede zwischen einem Fahrzeug vom Händler oder von privat?

In der Regel übernimmt die Kfz-Versicherung des Verkäufers die Kosten bei einem Unfall. Ist das Fahrzeug ordnungsgemäß mit einem Händlerkennzeichen versehen, bedeutet das für den Kunden, dass zumindest eine Haftpflicht-Versicherung vorliegt.

In der Regel ist der Probefahrer aber vollkaskoversichert. Fehlt diese Police, muss der Händler den Probefahrer im Vorfeld darauf hinweisen. Sagt er nichts, ist Nachfragen sicher kein Fehler

Narrenfreiheit genießt der potenzielle Käufer dann aber natürlich nicht. Denn zum einen fallen alle Verkehrsdelikte auf einer Probefahrt auf den Fahrer zurück. Und verhält er sich grob fahrlässig - etwa durch Telefonieren am Steuer ohne Freisprecheinrichtung - muss der Fahrer damit rechnen, ganz oder teilweise für Schäden aufzukommen.

Bei Probefahrten mit privaten Gebrauchtwagen empfiehlt es sich, etwaige Schäden des Autos vor Antritt der Probefahrt schriftlich zu vermerken und bestätigen zu lassen. Noch besser ist es natürlich, wenn der Verkäufer mitfährt, auch Verkehrsübertretungen lassen sich damit im Ansatz unterbinden.

In Österreich gilt hier - im Gegensatz zu Deutschland - besondere Vorsicht, weil grundsätzlich der Zulassungsbesitzer für nachgesendete Verkehrsstrafen aufkommt, wenn er den Fahrer nicht nennen kann.

Ganz Vorsichtige lassen sich daher nicht nur den Führerschein zeigen (ist sowieso ein Muss, weil man sich sonst bei Unfällen mitschuldig macht), sondern verlangen auch die Adresse.

Ist der Wagen vollkaskoversichert, zahlt der Kaufinteressent bei einem Unfall die Selbstbeteiligung und die Höherstufung des Versicherungsnehmers. Zusätzlich kann er auch für einen entstehenden Ausfall oder eine Wertminderung des Fahrzeugs haftbar gemacht werden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.