AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Autositz schützt vor Sekundenschlaf

Statistiken

Sekundenschlaf, Herzattacke, Kreislaufkollaps - jeder vierte Autofahrer befürchtet, am Steuer unerwartet akute Probleme zu bekommen.

mid/rhu

Sekundenschlaf, Herzattacke, Kreislaufkollaps - laut einer aktuellen Umfrage befürchtet jeder vierte Autofahrer, am Steuer unerwartet akute Probleme zu bekommen.

Und jeder fünfte Befragte befürwortet eine Kontrolle seiner Körperfunktionen während der Fahrt. Bei der Erhebung von YouGov im Auftrag des Zulieferers Faurecia stellten sich deutlich unterschiedliche Auffassungen zur Überwachung der Vitalfunktionen wie Puls oder Pupillengröße je nach Alter der Befragten heraus.

Bei den 18- bis 34-Jährigen finden dazu nötige Geräte im Auto deutlich mehr Zustimmung als bei älteren Verkehrsteilnehmern. Auch die Angst vor Ausfallerscheinungen ist bei den Jüngeren deutlich stärker ausgeprägt.

Technisch ist eine solche Kontrolle der Körperfunktionen bereits möglich. So hat der französische Automobilzulieferer Faurecia nach eigenen Angaben den weltweit ersten Autositz entwickelt, der ständig wichtige Vitalwerte des Fahrers kontrolliert und im Bedarfsfall entsprechende Maßnahmen einleitet.

Er verpasst dem Fahrer eine Vital-Massage, wenn dieser müde ist, und eine Entspannungs-Massage bei erhöhten Stresswerten. Ein Ventilations-System sorgt für eine angenehme Belüftung. Ein Vorläufer des 2018 in Serie gehenden Systems wird im September auf der IAA in Frankfurt gezeigt.

Für Thilo Ludewig, Leiter Forschung und Entwicklung Faurecia Automotive Seating, ist das Umfrage-Ergebnis ein deutlicher Hinweis darauf, dass sich die Auto-Industrie noch stärker auf Sorgen und Wünsche der Kunden einstellen muss.

Moderne Technik aus der Raumfahrt und der Medizin könne zu einer erhöhten Verkehrssicherheit beitragen.

Einig sind sich alle Altergruppen bei der Umfrage bei der Benennung des Angst-Themas Nummer eins: die plötzliche Müdigkeit. Kreislauf- und Herzprobleme rangieren dahinter, dann folgen Krämpfe und Mangelerscheinungen. Sechs Prozent der Umfrage-Teilnehmer fürchten sich sogar vor einem Organversagen am Steuer.

Analog dazu sind die deutschen Autofahrer gegenüber innovativen Sicherheits-Features sehr aufgeschlossen. Für besonders sinnvoll halten sie Notbrems-Assistenten, Systeme zur Spurüberwachung und Müdigkeits-Sensoren. Immerhin noch 36 Prozent der Befragten möchten, dass ihr Fahrzeug selbstständig einem Hindernis ausweicht.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.