AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Gebrauchtwagenverkauf: Extras, die sich lohnen

Leder lohnt immer

Ledersitze sehen nicht nur elegant aus: Sie können auch den Wiederverkaufswert eines (Oberklasse-)Autos um 5.000 Euro steigern.

mid/rlo

Bei der Ausstattung gibt es beim Autokauf noch oben fast keine finanziellen Grenzen. Schnell können da 20.000 Euro und mehr an Extras zusammenkommen.

Doch was lohnt sich beim Wiederverkauf und was nicht? Eine falsche Ausstattungswahl kann locker bis zu 5.000 Euro Unterschied beim Wiederverkauf ausmachen.

Beispiel: Ein BMW 320d mit einer Laufleistung von rund 85.000 Kilometern ohne Navigationssystem und Xenon-Scheinwerfer konnte für 15.000 Euro verkauft werden. Ein vergleichbares Fahrzeug mit Navigation und Xenon erlöste hingegen 17.000 Euro.

Ein anderes Beispiel ist ein Audi A7 mit einer Laufleistung knapp über 110.000 Kilometer. Wird dieses Fahrzeug mit Ledersitzen angeboten, so kann man bis zu 30.000 Euro erzielen. Hatte der Neukäufer sich für Stoffsitze entschieden, sinkt der Wiederverkaufswert auf 25.000 Euro.

Fahrer-Assistenzsysteme spielen beim Wiederverkauf derzeit hingegen noch keine große Rolle. Generell gilt: Das Maß wird überschritten, wenn der Zubehörwert eines Fahrzeugs mehr als 30 Prozent des Anschaffungspreises ausmacht.

Bei kleineren Fahrzeugen werden Luxus-Extras auf dem Gebrauchtwagenmarkt überhaupt nicht honoriert. Einen übertragenen Opel Corsa kauft man nicht wegen Ledersitzen, Navi und Xenon-Scheinwerfern, dementsprechend werden sie sich nicht positiv auf den Preis auswirken.

Und welche Rolle spielt die Wagenfarbe? Klar ist, dass sich ein Fahrzeug mit der Farbe "Papaya Orange" schwerer verkaufen lässt. Wichtig ist aber auch, dass die Farben von Innenausstattung und Außenlackierung miteinander harmonieren.

Dennoch, bei aller Nächstenliebe: Wer einen extravaganten Geschmack hat, sollte ihn auch ausleben. Schließlich kauft man das Auto immer noch für sich und nicht für den Gebrauchtwagenkäufer.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.