AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Günstig Parken am Flughafen Wien

Sparen beim Parken

Parken am Flughafen Wien ist nicht gerade billig. Wir suchten daher nach günstigeren Alternativen zu den Parkhäusern auf dem Flughafengelände.

Foto: dmitrimaruta - Fotolia

Ferienzeit ist Reisezeit. Die Reisevorbereitungen haben ihren Höhepunkt erreicht, die Koffer sind gepackt. Bleibt nur noch die letzte Hürde - das pünktliche Eintreffen am Flughafen-Terminal.

Wer vom Airport Wien aus in den wohlverdienten Urlaub starten will und keine Lust hat, mit schwerem Gepäck in den öffentlichen Verkehrsmitteln - etwa dem teuren Expresszug City Airport Train (CAT) - unterwegs zu sein, reist bevorzugt mit dem eigenen PKW an. Doch das Parken am Flughafen Wien-Schwechat ist nicht gerade billig.

Wir haben die Feriensaison zum Anlass genommen, um uns nach kostengünstigeren Alternativen zu Parkhäusern und Parkplätzen auf dem Flughafengelände umzusehen.

Kostengünstig und bequem am Flughafen Wien-Schwechat parken - so geht es

Mit mehr als 22.000.000 Passagieren (Stand 2014) ist der Flughafen Wien-Schwechat der größte Flughafen in Österreich. Die Infrastruktur des vor nicht allzu langer Zeit massiv erweiterten Airports ist gut ausgebaut.

Trotz des enormen Andrangs von Touristen und Geschäftsreisenden ist es jederzeit möglich, in einem der Parkhäuser oder auf den Parkplätzen in der Nähe der Terminals einen Platz für sein Fahrzeug zu finden. Doch dieser Service hat seinen Preis.

Wer für zwei oder drei Wochen in den Urlaub reist, verbraucht bereits für das Parken am Flughafen einen erheblichen Teil seines Urlaubsbudgets. Deutlich kostengünstiger können Fluggäste auf privaten Parkplätzen in der Umgebung des Airports parken.

Private Parklätze mit Shuttle-Service

Im Umkreis des Flughafens gibt es mehrere private Parkplätze, die sich speziell auf die Bedürfnisse der Flugreisenden eingestellt haben. Hier kann der Fluggast sein Fahrzeug auf einem gut gesicherten Freigelände oder auf Wunsch sogar in einer beheizten Halle unterstellen, ehe er von seiner Reise zurückkehrt.

Den Weg zum Flughafen legt der Kunde dann mit einem Shuttlebus zurück, der vom Betreiber des Parkplatzes zur Verfügung gestellt wird. Besonders attraktiv sind diese Parkplätze für längere Zeiträume, doch das Angebot wird auch von Kurzurlaubern gern angenommen, denn es ist nicht nur kostengünstig, sondern auch komfortabel.

- Das Shuttle-Fahrzeug bringt den Fluggast mit seinem Gepäck so nahe wie möglich ans Terminal.
- Der Fluggast erreicht das Terminal stressfrei zur gewünschten Zeit.
- Das Fahrzeug wird gut bewacht und kann auf Wunsch auf überdachten Parkplätzen oder in beheizten Hallen abgestellt werden.
- Weitere Service-Leistungen (zum Beispiel tanken, Fahrzeugpflege) können zugebucht werden.

Rechtzeitige Reservierung empfehlenswert

Um das private Parken am Flughafen nutzen zu können, ist in der Regel eine Reservierung erforderlich. Nur so kann der Parkplatzbetreiber garantieren, dass ein freier Parkplatz vorhanden ist und der Fluggast pünktlich mit dem Shuttle zum Terminal gebracht werden kann.

Den besten Anbieter findet der Fluggast mit Hilfe eines Preisvergleich-Portals wie zum Beispiel Parkplatzvergleich.de. Ist das günstigste Angebot gefunden, kann er sich direkt zur Reservierung weiterleiten lassen.

Fazit

Es lohnt sich zweifellos, sich nicht einfach auf die relativ teuren Parkplätze und Parkhäuser, die sich direkt auf dem Gelände des Flughafens Wien befinden, zu verlassen, sondern sich rechtzeitig über Alternativen in der näheren Umgebung zu informieren.

Wer sich für einen der privaten Parkplätze mit Shuttle-Service entscheidet, spart viel Geld und bekommt einen sehr guten Service geboten. Noch komfortabler ist das Valet-Parking. Es leuchtet ein, dass der Fluggast für diesen zusätzlichen Service etwas tiefer in die Tasche greifen muss.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.