AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Haftung bei Unfall auf dem Pannenstreifen

Hausverstand

Kommt es auf dem Pannenstreifen der Autobahn zu einem Auffahrunfall, ist nicht automatisch der Fahrer des dort stehenden Fahrzeugs schuld.

mid/ts

Hat der Auffahrende die Begrenzung des Standstreifens deutlich überfahren, haftet dieser voll für den entstandenen Schaden. Das hat nun das deutsche Oberlandesgericht Nürnberg (Az. 1 U 2572/13) entschieden.

Im verhandelten Fall hatte ein Autofahrer seinen Pkw komplett auf dem Pannenstreifen abgestellt, ohne den Warnblinker zu setzen und ein Warndreieck aufzustellen. Ein vorbeifahrender Lkw-Fahrer fuhr etwa 70 Zentimeter bis 95 Zentimeter über die Seitenbegrenzung auf den Standstreifen, sodass es zum Unfall kam. Der Halter des Lkw forderte laut dem Deutschen Anwaltverein (DAV) vom Pkw-Halter Ersatz für seinen Schaden in Höhe von rund 35.000 Euro.

Seine Klage aber blieb erfolglos. Zwar würde der Beweis des ersten Anscheins zunächst eine Haftung des ungesichert abgestellten Fahrzeuges ergeben, so die Richter. Unstreitig sei jedoch, dass das Auto komplett auf dem Pannenstreifen gestanden habe und nicht auf die Fahrbahn hinausragte. Außerdem habe der Lkw-Fahrer einen Fahrfehler begangen, indem er über die Seitenbegrenzung gefahren sei. Dieser Fahrfehler wiege so schwer, dass die Haftung des Beklagten vollkommen zurücktritt und der Lkw-Fahrer alleine haften muss.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.