AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ratgeber: Autounfall im Ausland

Rien ne va plus

Andere Sprache, andere Sitten: Ein Crash im Ausland ist doppelt unangenehm. Daher noch vor dem Urlaub ein paar Gedanken zum Thema.

dpp-AutoReporter

Endlich Urlaub. Das Feriendomizil ist erreicht. Wetter und Stimmung sind gut. Beste Voraussetzungen für ein paar schöne Ferientage! Doch dann kommt alles anders: Einmal am Steuer nicht aufgepasst und schon knallt's.

Wenn sich der Unfall im Ausland ereignet, ist die Angelegenheit besonders ärgerlich. Deshalb sollte man sich schon vor Antritt der Urlaubsreise darüber Gedanken machen und für den Fall der Fälle vorbereitet sein.

„Im Falle eines Unfalls im Ausland sollte man den Schaden auf jeden Fall von der Polizei aufnehmen lassen und sich deren Adresse und Aktenzeichen notieren", raten die Unfallexperten der Versicherungen.

"Alle Daten vom Unfallgegner wie z.B. Name und Anschrift, Kennzeichen und Haftpflichtversicherung notieren, nach Möglichkeit den Europäischen Unfallbericht verwenden und vom Unfallbeteiligten unterschreiben lassen.

Beweismittel sichern durch Fotos, Skizzen, Namen von Zeugen etc. Kein Schriftstück unterschreiben, dessen Inhalt man nicht versteht. Ganz wichtig: Umgehend den Schaden der eigenen Versicherung melden."

Der Europäische Unfallbericht kann in den meisten europäischen Ländern zur Schadenaufnahme verwendet werden. Inhaltlich und grafisch ist der Unfallbericht harmonisiert, d.h. in allen Sprachen ist der Inhalt gleich. Weil alle Fragen nummeriert sind, gibt es keine Verständnisschwierigkeiten.

Das ist immer dann wichtig, wenn der Unfallbeteiligte einen europäischen Unfallbericht in einer anderen Sprache verwendet. Den Europäischen Unfallbericht kann man hier herunterladen, man erhält ihn aber auch bei der eigenen Autoversicherung oder den Automobilklubs.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.