AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ratgeber: Was tun bei Aquaplaning?

Ohne Haftung

Verlieren die Reifen eines Autos beim Aquaplaning den Kontakt zur Straße, heißt es: Geschwindigkeit reduzieren und Ruhe bewahren.

mid/rlo; Foto: ADAC

Allein schon beim Wort "Aquaplaning" kriegen viele Autofahrer feuchte Hände. Doch was ist zu tun, wenn das Auto plötzlich in einer tiefe Wasserpfütze aufschwimmt und dadurch die Bodenhaftung verliert?

"Auf jeden Fall muss der Fahrer die Geschwindigkeit reduzieren. Wenn die Situation unkritisch und genug Platz da ist, reicht leichtes vom Gas gehen", erklärt Experte Philipp Schreiber vom TÜV Süd.

Und wenn es eng wird? "Dann ist es am besten, zu bremsen." Da praktisch alle Fahrzeugen über ABS verfügen, kann problemlos eine Vollbremsung gemacht werden. ABS und - wenn nötig - ESP regeln dann den Rest.

Ganz wichtig ist die Bereifung, und da ist die Profiltiefe ausschlaggebend. 1,6 Millimeter ist die gesetzliche Mindestprofiltiefe. Tests haben aber gezeigt, dass Autos mit drei Millimetern Reifenprofil bei Aquaplaning schon bei einer Geschwindigkeit ab 55 km/h aufschwimmen.

Woran erkennen die Autofahrer eigentlich Aquaplaning? Zunächst daran, dass die Lenkung leichtgängiger wird. Danach ist es spürbar, dass bei einem Frontantrieb beim Beschleunigen die Räder durchdrehen.

Wer auf der Autobahn unterwegs ist, sollte bei starkem Regen nicht gerade in den Spurrillen der Lkws fahren. "Denn da ist natürlich das Wasser tiefer. Also besser versetzt fahren", so Experte Schreiber. Weiters gilt: Je höher das Tempo, desto eher entsteht Aquaplaning.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.