AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Vernetzte Autos: Sicherheitsrisiko?

Im Datennetz

IT-Sicherheitsexperten befürchten durch die Vernetzung von Pkw neue Angriffspunkte für Hacker - Probleme, die man aus der PC-Welt kennt.

mid/kfb

Schon bald werden 250 Millionen Autos dauerhaft über fest eingebaute SIM-Karten mit dem Internet verbunden sein.

Zwar bringt etwa das ab 2018 eingeführte Notrufsystem eCall (selbstständiger Notruf des Autos bei der Rettungszentrale nach schwerem Crash) zweifellos vorteile bei der Unfallsicherheit, aber ein Drittel der IT-Experten meinen laut einer Studie: Das vernetzte Auto wird in Zukunft für weniger Sicherheit auf den Straßen sorgen. Lediglich 14 Prozent sind gegenteiliger Ansicht.

Um Trend-Technologien wie vernetzte Straßen und autonomes Fahren ist es laut einer Studie des Verbands Eco, der die deutsche Internetwirtschaft vertritt, nicht gut bestellt. Die Sicherheitslösungen werden zukünftig mit dem rasanten technischen Fortschritt bei vernetzten Autos nicht mithalten können, sind viele IT-Experten überzeugt.

Dabei geht es aber nicht um Unfallsicherheit, sondern vielmehr um den Diebstahl der Autos oder um Verstöße gegen den Datenschutz. Eco bezieht sich auf Studien aus der IT-Sicherheitsindustrie, die Herausforderungen in ihrem eigenen Markt durchaus erkennt.

So haben etwa Kaspersky und IAB verschiedene Sicherheitsrisiken bei vernetzten Autos identifiziert. Es gebe vor allem Schwächen beim Umgang mit Zugangsdaten sowie bei Apps, Updates und Verbindungen. Über Funktionen wie den "automatischen Notruf" könnten demnach Diebe beispielsweise Kenntnis über den Standort und Zustand des Fahrzeugs erlangen. Darüber hinaus böten alle über Funk angesteuerten Bereiche wie Türschlösser oder Wegfahrsperre eine Angriffsfläche für Hacker.

"Vernetzte Fahrzeuge können der Türöffner für dieselben Cyber-Gefahren werden, wie sie schon lange für PCs und Smartphones bekannt sind", sagt Oliver Dehning, Leiter der eco Kompetenzgruppe Sicherheit.

"Sicherheitsrelevante Fahrzeugelemente wie Motorsteuerung, Bremse, Lenkung, ABS und Airbags sollten getrennt bleiben von IT-Systemen wie Navigation, Telefon und Smartphone-Anbindung", fordert Dehning.

Ansonsten wären Autos mit bestimmten Fahrassistenzsystemen beliebig von Hackern beeinflussbar und in weiterer Folge sogar als Waffen einsetzbar.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.