AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
ÖAMTC-Sommerreifentest 2015

Prüfungszeit

Im aktuellen Sommerreifentest des ÖAMTC wurden insgesamt 35 Modelle der Dimension 205/55 R16 V und 185/60 R14 H überprüft.

"Wie üblich waren nicht nur Premium-Produkte, sondern Reifen aller Preissegmente am Start. Insgesamt wurden zwölf Modelle mit 'sehr empfehlenswert' beurteilt, 20 mit 'empfehlenswert' und eines mit 'bedingt empfehlenswert'. Je ein Modell jeder Dimension ist 'nicht empfehlenswert'", fasst ÖAMTC-Reifenexperte Friedrich Eppel zusammen.

Zusätzliche Information liefert diesmal auch ein Vergleich zwischen Standard- und so genannten Eco-Modellen desselben Herstellers, den der ÖAMTC in der 205er-Dimension durchgeführt hat.

Zum Spezialvergleich traten jeweils zwei Modelle von vier Herstellern an: Michelin Primacy 3 (Standard) und Energy Saver+ (Eco), Continental ContiPremiumContact 5 (Standard) und ContiEcoContact 5 (Eco), Bridgestone Turanza T001 (Standard) und Ecopia EP001S (Eco) – laut Hersteller wurde die Produktion inzwischen eingestellt – sowie Hankook Ventus Prime 2 K115 (Standard) und Kinergy Eco K425 (Eco).

Fazit: Alle vier getesteten Eco-Modelle haben schlechtere Nassgriffeigenschaften als die Standard-Modelle des gleichen Herstellers. Dadurch liegen sie im Gesamtergebnis des Reifentests auch relativ weit zurück und keines davon kommt über die Note 'empfehlenswert' hinaus.

Bei Michelin hat der Eco-Reifen nur geringe Vorteile, bei Continental ist der Verschleiß des Eco-Modells um 15 Prozent geringer als beim Standard-Reifen. Bei Bridgestone ist das Gegenteil der Fall: Der Ecopia EP001S ist im Verschleiß etwas schlechter als der Turanza T001, hat dafür aber den Vorteil, dass er den Spritverbrauch um ca. 0,3 Liter senkt.

Gleiches gilt für das Eco-Modell von Hankook, das gegenüber dem Standard-Reifen allerdings noch schlechter im Verschleiß ist und auch auf trockener Fahrbahn das Nachsehen hat.

"Die Nassgriffeigenschaften von Eco-Modellen können, wie an den vier Modellvergleichen sichtbar, jedenfalls schlechter sein. Ob sich im Gegensatz dazu der geringere Spritverbrauch bezahlt macht, hängt von der jährlichen Kilometerleistung und den Fahrgewohnheiten ab, gleiches gilt für den Verschleiß", hält der ÖAMTC-Experte fest. "Eine allgemeingültige Empfehlung kann aufgrund der Ergebnisse nicht abgegeben werden."

Die Ergebnisse im Detail – nicht alle kommen durch

In der Dimension 205/55 R16 V sind die Ergebnisse insgesamt zufriedenstellend. Sechs der 19 Modelle schnitten mit "sehr empfehlenswert" ab:

Michelin Primacy 3, Goodyear Efficient Grip Performance, Continental ContiPremiumContact 5, Dunlop Sport BluResponse, Pirelli Cinturato P7 Blue und Bridgestone Turanza T001.

Alle zeichnen sich durch ein ausgewogenes Fahrverhalten in den Kategorien Nässe und trockene Fahrbahn sowie geringen Kraftstoffverbrauch und Verschleiß aus. Auch wenn andere Modelle in einzelnen Kategorien besser sein können, bieten diese sechs Reifen das beste Gesamtpaket.

Die zwölf "empfehlenswerten" Modelle dieser Dimension schwächeln vorwiegend auf nasser Fahrbahn (Ausnahme: Nokian Line und Kumho HS51), sind aber großteils gut auf trockenem Untergrund und haben beim Kraftstoffverbrauch vielfach die Nase vorn.

"Nicht empfehlenswert" ist in der größeren Dimension ein Modell: Der Nankang Econex Eco-2 (Green/Sport), der bei Nässe mit Abstand das schlechteste Ergebnis erzielt und auch auf trockener Fahrbahn mit Schwächen zu kämpfen hat. Laut Hersteller ist bereits das Nachfolgemodell Eco-2+ erhältlich.

Die Dimension 185/60 R14 H ist in den Ergebnissen ähnlich. Von den 16 getesteten Reifen schnitten ebenfalls sechs (Continental ContiPremiumContact 5, Goodyear Efficient Grip Performance, Nokian Line, Dunlop Sport BluResponse, Vredestein Sportrac 5 und Hankook Kinergy Eco K425) mit "sehr empfehlenswert" ab.

Das Mittelfeld bilden in der kleineren Dimension acht Modelle, die mit "empfehlenswert" beurteilt wurden. Ein Reifen, der Kumho KH27 Ecowing ES01, erreicht aufgrund schwächerer Nässeeigenschaften nur ein 'bedingt empfehlenswert.

Noch schwächer bei Nässe – und auch auf trockenem Untergrund – ist nur der Matador MP 16, der als einziges Modell dieser Dimension mit 'nicht empfehlenswert' beurteilt wurde.

Hier klicken, um die Ergebnistabelle zu sehen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.