AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Autozulassung nur mit Versicherungsnachweis

Pflichtversichert

Wer sein Auto anmelden will, muss zuerst eine Haftpflicht-Versicherung abschließen. Das ist kein Mirakel und deshalb kurz und einfach erklärt.

Foto: pixabay.com

Das neue Auto steht fahrbereit vor der Tür und lädt zur ersten Kennenlern-Tour ein. Davor ist allerdings noch die KFZ-Zulassung erforderlich, die Anmeldung erfolgt in Deutschland beim Straßenverkehrsamt (Österreich: siehe weiter unten). Das übernimmt der Autohändler gerne mit, lässt es sich aber bezahlen - und beim Verkauf von privat an privat gibt es diese Möglichkeit nicht.

Doch keine Sorge: Die Zulassung oder Ummeldung des Autos auf einen neuen Besitzer ist in Deutschland ganz unkompliziert. Es sind nur ein paar einfache Regeln zu beachten. Gute und kompakte Information dazu finden Sie zum Beispiel unter
www.rv24.de/online/ratgeber/versicherung_zulassung/zulassung.xhtml

Haftpflicht-Beleg unverzichtbar

Die Fahrzeug Zulassungsverordnung ist bundesweit einheitlich geregelt. Es gelten also auf der Ostseeinsel Usedom die gleichen Gesetze wie im bayrischen Regensburg. Die dafür zuständigen Straßenverkehrsämter sind bei kreisfreien Kommunen eine Abteilung der Stadtverwaltung.

Bei kreisangehörigen Gemeinden finden sie sich bei der Kreisverwaltung. Die allerdings hält in flächengroßen Landkreisen in der Regel mehrere, bürgerfreundlich verteilte Zulassungsstellen bereit. In Deutschland gilt für jedes Kraftfahrzeug (KFZ) die Haftpflicht. Sie sorgt dafür, dass bei einem Unfall die Versicherung des Verursachers dem schuldlos Geschädigten seine Kosten ersetzt.

Ein Auto lässt sich nur mit diesem Nachweis anmelden, der heute online bei dem Versicherer nach Wahl zu ordern ist. Mit dieser elektronischen Versicherungsbestätigung (eVb) geht es zur Zulassungsstelle. Vor dem Internet-Zeitalter war es die "Versicherungsdoppelkarte", die den Abschluss einer KFZ-Haftpflicht beurkundete.

Kennzeichen auch für das Finanzamt

Beim Straßenverkehrsamt - Personalausweis des Anmelders oder eine Vertretungsvollmacht sind auch erforderlich - gibt es dann die Kennzeichen für das Fahrzeug. Rein amtlich sind sie der Beleg dafür, dass jetzt die Nachricht zum Finanzamt geht und KFZ-Steuer eingezogen wird.

Übrigens: Einen PKW, LKW oder zulassungspflichtigen Anhänger abzumelden, ist inzwischen auch online möglich. Allerdings geht das nur bei Fahrzeugen, die nach dem 1. Januar 2015 erstmals oder wieder zugelassen wurden. Denn seither gibt es neue Stempelplaketten und den Kraftfahrzeugschein mit verdecktem Sicherheitscode.

Der Kraftfahrzeugschein ist mit vielen technischen Angaben zum Auto auch der Nachweis dafür, dass dieser Fahrzeugtyp auf deutschen Straßen zugelassen ist. Während dieser Teil 1 der Zulassung von der Straßenverkehrsbehörde kommt, stammt der Teil 2 - früher Kraftfahrzeugbrief genannt - vom Hersteller.

Wird das Fahrzeug fremdfinanziert, liegt das Dokument bis zum Ende der Tilgung bei der Bank, die den Kredit gewährt. Seit Januar 2015 gibt es in Deutschland eine weitere Neuerung. Bei einem Wohnortwechsel musste bislang das Nummernschild ebenfalls gewechselt werden. Jedenfalls dann, wenn Einzugsbereich der alten Kennbuchstaben verlassen wurde: Das ist heute nicht mehr notwendig, die Nummernschilder können beim neuen Wohnsitz am Fahrzeug bleiben. Der Gang zur Zulassungsstelle ist zwar immer noch notwendig - verläuft allerdings schneller und preiswerter.

Was ist anders in Österreich?

In Österreich läuft die KFZ-Zulassung über sogenannte Zulassungsstellen der Versicherungsgesellschaften, das kann man selbst erledigen, oder vom Autohändler (via Vollmacht) vornehmen lassen. Ein Fahrzeug wird grundsätzlich im Heimatbezirk angemeldet.

Auch in Österreich (und in jedem anderen EU-Mitgliedsstaat) ist eine Haftpflichtversicherung Voraussetzung für die KFZ-Anmeldung. Die Kosten für die Anmeldung inkludieren auch die spätere Abmeldung bzw. etwaige Ummeldungen - bei einer Übersiedlung über Bezirksgrenzen hinweg ist im Gegensatz zu Deutschland ein neues Kennzeichen fällig..

Besitzt der ausgewählte Versicherer im Heimatort keine Niederlassung, muss eine andere Versicherung im Heimatbezirk die Anmeldung übernehmen, dafür entstehen keine Zusatzkosten. Wechselkennzeichen für den gleichen Fahrzeugtyp sind in Österreich für drei KFZ möglich - in Deutschland für zwei.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.