AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Nissan Leaf im ADAC-Dauertest

Läuft und läuft

Die Fahrbatterie des Nissan Leaf schlägt sich im Dauertest gut: Nach 65.000 Kilometern und 1.130 Ladevorgängen hat sie noch 90 Prozent Kapazität.

65.000 Kilometer hat der Nissan Leaf bereits auf dem Buckel - und noch immer steht das kleine Elektroauto gut im Saft. Die ADAC-Experten wollen im Dauertest herausfinden, wie lange die Batterie Kraft spendet.

Das Zwischenergebnis: Nach bislang 65.000 zurückgelegten Kilometern hat der Energie-Spender noch 90 Prozent Kapazität. Damit sei der Verschleiß im Rahmen, heißt es. Das E-Auto wurde im Test-Zeitraum rund 1.130-mal geladen.

Über das Display erhält der Leaf-Fahrer die Informationen zur Restkapazität der Batterie. Nissan garantiert für fünf Jahre oder 100.000 Kilometer eine Mindestkapazität der Batterie in einer 24-kWh-Ausführung: Sind neun der zwölf Balken im Display unterschritten, greift die Garantie; die Reparatur oder der Austausch sind dann kostenlos.

Einige Faktoren lassen eine Batterie laut ADAC schneller altern: Je höher die Temperatur des Energiespeichers, desto stärker der Alterungsprozess. Auch häufige Schnell-Ladungen beschleunigen die Alterung. Sie sollten deshalb nur dann erfolgen, wenn die Fahrt zeitnah fortgesetzt werden soll.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.