AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Reifenwissen - neuester Stand

Mythos und Wirkichkeit

Manche Reifen-Mythen halten sich hartnäckig - auch wenn sie die Entwicklung überholt hat. Was stimmt und was nicht? Wir geben Antworten.

mid/rhu

Was Reifen-Weisheiten betrifft, ist die Oktober-bis-Ostern-Regel nur noch bedingt gültig: Wer in diesem Zeitraum mit Winterreifen fährt, ist zwar auf der sicheren Seite, wer aber in flachen Regionen mit wenig Schneefallwahrscheinlichkeit wohnt, muss sich nicht zwingend daran halten.

"Spätestens aber Mitte November sollten die Winter-Pneus aufgezogen werden. Denn dann können sich die Temperaturen auch tagsüber dauerhaft im Frostbereich beziehungsweise um die Null-Grad-Grenze bewegen", so der TÜV-Fahrzeugexperte Torsten Hesse.

Dass das mit "O bis O" nur noch mit Einschränkungen gilt, hat auch mit einer anderen festgefügten Überzeugung zu Reifen zu tun, mit dem so genannten Sieben-Grad-Mythos. Der besagt, dass Sommerreifen unter sieben Grad Celsius weniger Grip aufbauen als Winterreifen. Doch das ist heutzutage nur noch bedingt richtig.

"Moderne Sommerreifen können auf Nässe und bei trockenen Bedingungen auch noch knapp über dem Gefrierpunkt Vorteile gegenüber den Winterspezialisten hinsichtlich Traktion und Bremsverhalten aufweisen", so Hesse. Möglich machen das innovative Reifenmischungen, verbesserte Profile und breitere Reifen.

Die witterungsbedingte Straßenbeschaffenheit, also ob schneebedeckte, reifüberzogene oder vereiste Fahrbahnverhältnisse vorherrschen, hat den entscheidenderen Einfluss auf den Reifengrip als nur die reine Außentemperatur.

Deshalb hat der Gesetzgeber auch die "situative Winterreifenpflicht" eingeführt. Strafbar macht man sich dabei nur, wenn man innerhalb deren Gültigkeits-Zeitraumes (in Österreich 1. November bis 15. April) mit Sommerreifen auf Schnee, Eis oder Matsch fährt. Steht das sommerbereifte Auto bei winterlichen Bedingungen auf einem öffentlichen Parkplatz, ist das genauso wenig strafbar, wie wenn man mit Sommerreifen z.B. im Jänner auf trockener Straße fährt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.