AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Nissan Leaf im ADAC-Dauertest Nissan Leaf

Reicht die Weite?

Die Batterie des Nissan Leaf hat nach fünf Jahren, 80.000 Kilometern und 1.450 Ladezyklen im ADAC-Dauertest noch 89 Prozent Restkapazität.

mid/ts

Viele scheuen den Kauf eines E-Autos, weil sie kein großes Vertrauen in die Haltbarkeit der Batterie-Technik haben. Und tatsächlich büßen die Stromspeicher der Elektroautos mit der Zeit (kalendarische Alterung) und bei jedem Ladezyklus (zyklische Alterung) an Reichweite ein. Wieviel, das hat jetzt der ADAC im Dauertest mit einem Nissan Leaf untersucht.

Das Ergebnis: Nach fünf Jahren, 80.000 Kilometer Laufleistung und 1.450 Ladevorgängen bringt es der 24-kWh-Lithium-Ionen-Akku des Leaf noch auf 89 Prozent Kapazität.

Ein zweifellos bescheidener Rückgang von elf Prozent. In der Praxis aber könnte der Unterschied - die Test-Reichweite ist den Testern zufolge von anfangs 113 Kilometer auf nur noch knapp 90 Kilometer geschrumpft - für so manchen schon relevant sein. Die Labormessung stützt die Beobachtungen im Feldtest: Hier sinkt die rechnerische Reichweite von 105 auf 93 Kilometer.

Allerdings ist der getestete Leaf fünf Jahre alt, die Zeit - und damit die technische Entwicklung - blieb nicht stehen. Auch bei Nissan gibt es seit 2016 eine Variante mit 30-kWh-Batterie im Programm, die ein Fünftel mehr Reichweite bietet.

Zudem relativiert Nissan die Furcht der Fahrer vor größeren Kapazitätsverlusten schon durch die Garantie. Die gilt für die elektrospezifischen Bauteile fünf Jahre oder 100.000 Kilometer und greift, wenn der Akku innerhalb dieser Zeit weniger als 75 Prozent der ursprünglichen Kapazität aufweist.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.